Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Eierlos in Amerika – und Europa hat auch nichts übrig
Allgemeines

Eierlos in Amerika – und Europa hat auch nichts übrig

RitaE (CC0), Pixabay
Teilen

Die Vereinigten Staaten haben derzeit ein ernstes Problem: Es fehlen Eier. Nein, nicht im übertragenen Sinne – diesmal geht es wirklich um Frühstücksei, Rührei, Spiegelei. Wegen anhaltender Vogelgrippe-Ausbrüche schmelzen die US-Bestände dahin wie Butter auf heißem Toast. Supermärkte rufen inzwischen Preise auf, bei denen man sich fragt, ob das Ei innen vielleicht vergoldet ist.

Also schaut man sich verzweifelt nach Importen um – weltweit, sogar in der alten Welt, also der EU. Doch wie so oft: Europa hat da andere Vorstellungen, besonders was Hygiene angeht. Während man in den USA auf gewaschene, tiefgekühlte Eier schwört (am besten klinisch rein wie OP-Besteck), glaubt man in der EU an die Kraft der Natur – und verkauft Eier ungekühlt und ungewaschen, mit ihrer originalen Schutzschicht. Verrückt, oder?

Da prallen Welten aufeinander: Auf der einen Seite das amerikanische Prinzip „erst desinfizieren, dann essen“, auf der anderen Seite „bloß nicht anfassen, das Ei weiß schon, was es tut“. Ergebnis: Die USA haben Hunger auf Eier – aber keiner will ihnen welche verkaufen. Oder kann nicht.

Denn Europa hat selbst keine Übermengen. Dänemark, Schweden und Norwegen könnten theoretisch liefern – tun’s aber nicht. „Sorry, keine Eier übrig!“, heißt es lapidar. Polen bietet immerhin Trocken-Ei an – klingt lecker, oder?

Deutschland? Auch raus. Da reicht die eigene Produktion nicht einmal für die Frühstücksteller im Land. Und aus Italien kam ein klares „Grazie, aber nein danke“.

Also bleibt den USA der Griff zu Eipulver oder tiefgefrorenen Eierblöcken – romantisch ist das nicht. Aber hey, Hauptsache Ei, oder?

Immerhin: Die Türkei und Südkorea retten den Tag – mit Eier-Exporten in die neue Welt. Globalisierung schmeckt eben manchmal nach Omelett – nur ohne Frühstücksei aus Europa.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Hooters meldet Insolvenz an – Schließung der Restaurants vorerst nicht geplant

Die bekannte US-amerikanische Restaurantkette Hooters, berühmt für ihre Chicken Wings und das...

Allgemeines

„America First“ durch Zölle – Trumps riskantes Spiel mit dem Welthandel

US-Präsident Donald Trump hat erneut mit einem drastischen Schritt in die internationale...

Allgemeines

Interview mit einem Rechtsexperten zur Lohnverweigerung und Insolvenzpflicht in der Schweiz

Ein Interview mit einem Rechtsexperten für Schweizer Arbeits- und Insolvenzrecht Frage: Angenommen,...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zur Rechtslage der MABEWO AG und ihrer behaupteten Verschmelzung mit der MABEWO Holding SE

Wir aben Rechtsanwalt Jens Reime einmal unsere Unterlagen zum Vorgang MABEWO AG...