Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Ein Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel über die neueste Betrugsmasche im Netz
Interviews

Ein Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel über die neueste Betrugsmasche im Netz

Teilen

Redaktion: Herr Högel, die Polizei warnt aktuell vor einer neuen Betrugsmasche, bei der vermeintliche „App-Tester“ in kriminelle Machenschaften verwickelt werden. Was genau steckt dahinter?

Maurice Högel: Das Konzept klingt zunächst verlockend: Sie werden online kontaktiert oder stoßen auf ein Jobangebot, bei dem Sie einfach nur Apps testen sollen – also Aufgaben, die keine besonderen Vorkenntnisse erfordern. Dabei winken angeblich hohe Vergütungen bei flexiblen Arbeitszeiten. In Wahrheit geht es den Betrügern aber einzig und allein um Ihre persönlichen Daten. Diese nutzen sie dann, um in Ihrem Namen Bankkonten zu eröffnen, die anschließend für illegale Geschäfte wie Geldwäsche verwendet werden.

Redaktion: Welche Konsequenzen drohen den Betroffenen?

Maurice Högel: Das perfide an dieser Masche ist, dass die Betroffenen unwissentlich zu Helfern der Kriminellen werden. Sobald die Betrüger diese Konten nutzen, etwa um illegal erworbenes Geld zu transferieren, führen die Spuren natürlich direkt zu den Personen, die das Konto eröffnet haben – also zu den vermeintlichen „App-Testern“. In der Folge können diese sich mit schwerwiegenden Vorwürfen wie Beihilfe zur Geldwäsche oder Betrug konfrontiert sehen. Strafrechtlich ist das eine sehr ernste Angelegenheit, die sogar mit einer Haftstrafe enden kann.

Redaktion: Aber was ist, wenn die Betroffenen gar nicht wussten, dass sie Teil einer Straftat werden?

Maurice Högel: Unwissenheit schützt leider nicht immer vor Strafe. Zwar kann in solchen Fällen argumentiert werden, dass die Betroffenen getäuscht wurden, doch es hängt von den Umständen ab, wie das Gericht das bewertet. Wer zum Beispiel seine persönlichen Daten leichtfertig weitergibt, könnte Schwierigkeiten haben, seine Unschuld glaubhaft darzustellen. Entscheidend ist, wie glaubhaft die Betroffenen ihre eigene Gutgläubigkeit vermitteln können. Aber selbst wenn keine Verurteilung erfolgt, sind solche Verfahren langwierig und belastend.

Redaktion: Welche rechtlichen Schritte sollten Betroffene unternehmen, wenn sie merken, dass sie in eine solche Falle getappt sind?

Maurice Högel: Der wichtigste Schritt ist, sofort die Polizei zu informieren. Je früher die Ermittler von dem Vorfall erfahren, desto größer ist die Chance, die Aktivitäten der Kriminellen zu unterbinden und den Schaden zu minimieren. Betroffene sollten außerdem sämtliche Kommunikation mit den Betrügern, etwa E-Mails oder Chatverläufe, dokumentieren und den Behörden zur Verfügung stellen. Gleichzeitig rate ich dazu, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen, um sich gegen mögliche Vorwürfe zu verteidigen.

Redaktion: Gibt es Anzeichen, an denen man solche betrügerischen Angebote erkennen kann?

Maurice Högel: Absolut. Seriöse Unternehmen agieren transparent und verlangen niemals, dass Sie Ihre Ausweisdaten oder Bankinformationen ohne triftigen Grund preisgeben. Zudem sind viele dieser betrügerischen Jobangebote mit typischen Warnsignalen versehen: Rechtschreibfehler in den Anzeigen, unrealistisch hohe Vergütungen und die Kontaktaufnahme über Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram. Auch Eile ist oft ein Druckmittel – wenn Sie das Gefühl haben, schnell entscheiden zu müssen, sollten Sie skeptisch werden.

Redaktion: Was können Plattformen und die Politik tun, um solche Betrügereien einzudämmen?

Maurice Högel: Es ist eine Kombination aus präventiven und rechtlichen Maßnahmen nötig. Plattformen, die Jobangebote hosten, müssen stärker kontrollieren, wer Anzeigen schaltet, und unseriöse Angebote schneller löschen. Gleichzeitig ist Aufklärung essenziell: Die Öffentlichkeit muss besser darüber informiert werden, wie solche Betrügereien funktionieren. Auf politischer Ebene könnte man über schärfere Regulierung nachdenken, etwa durch Vorgaben, dass bestimmte Daten nur unter strengen Bedingungen erhoben werden dürfen.

Redaktion: Abschließend, Herr Högel: Was ist Ihre wichtigste Botschaft an Leserinnen und Leser?

Maurice Högel: Seien Sie vorsichtig, wem Sie Ihre persönlichen Daten anvertrauen. Besonders bei Jobangeboten im Netz gilt: Lieber einmal mehr nachforschen, ob ein Angebot seriös ist, als später die Konsequenzen tragen zu müssen. Und falls Sie das Gefühl haben, Opfer einer solchen Masche geworden zu sein, zögern Sie nicht, rechtliche Hilfe und Unterstützung durch die Polizei zu suchen. Je schneller Sie handeln, desto besser.

Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Högel.

Maurice Högel: Gern geschehen. Bleiben Sie vorsichtig!

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum BGH-Beschluss vom 1. April 2025 (1 StR 475/23)

Themen: Verfahrenseinstellung bei Steuerhinterziehung, Gesamtstrafenrechtsprechung und Verzögerungsrüge beim BGH Redaktion: Herr Blazek,...

Interviews

„Bei solchen Plattformen ist höchste Vorsicht geboten.“

Interview mit Börsenanwalt Jens Reime zur BaFin-Warnung vor daxrise.com Redaktion: Herr Reime,...

Interviews

„Wer schon gezahlt hat, sollte sofort handeln.“

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur BaFin-Warnung vor treueinvestments.de Redaktion: Frau Bontschev,...