Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Einigung

Didgeman (CC0), Pixabay
Teilen

Nach intensiven Verhandlungen hat die deutsche „Ampel“-Koalition zusammen mit der Unionsfraktion einen gemeinsamen Antrag zur Ächtung und Bekämpfung von Antisemitismus formuliert.

In einer Mitteilung der Fraktionen wird angekündigt, dass der Antrag bereits nächste Woche im Bundestag eingebracht, diskutiert und abgestimmt werden soll. Der Antrag hat zwar keine rechtlich bindende Wirkung, wird aber dennoch als politisch richtungsweisend eingeschätzt.

Im Antrag wird festgestellt, dass in den vergangenen Monaten ein erschreckendes Ausmaß an Antisemitismus deutlich geworden sei, insbesondere im Zusammenhang mit Zuwanderung aus Ländern Nordafrikas und des Nahen und Mittleren Ostens, in denen Antisemitismus und Israelfeindlichkeit durch islamistische und antiisraelische staatliche Indoktrination verbreitet seien.

Neben diesem Phänomen weist der Antrag auch auf den Anstieg antisemitischer Verschwörungstheorien und völkischen Gedankenguts hin. Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Grünen und FDP äußern zudem Kritik an einem „relativierenden Umgang mit Antisemitismus“ und vermehrt israelbezogenen und links-antiimperialistischen Tendenzen.

Interne Spannungen in der „Ampel“ verschärfen sich

Neben der Antisemitismus-Debatte sorgt ein kürzlich veröffentlichtes Papier aus dem Finanzministerium für weitere Unruhe in der „Ampel“-Koalition. Die angespannte wirtschaftliche Lage und Diskussionen über die Haushaltsplanung führen seit Wochen zu Spannungen zwischen SPD, Grünen und FDP und nähren Spekulationen über ein vorzeitiges Ende der Regierungskoalition.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Google und das Bundeskartellamt

Bundeskartellamt Bekanntmachung Nr. 2/​2025 über den Erlass einer Verfügung nach § 32b des Gesetzes...

Allgemeines

Insolvenz:fructuosus GmbH wir hatten auch hier mal wieder recht!

36f IN 7651/24 | In dem Verfahren über den Antrag des Landes...