Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines EIOPA startet europaweiten Liquiditäts-Stresstest für Pensionsfonds
Allgemeines

EIOPA startet europaweiten Liquiditäts-Stresstest für Pensionsfonds

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA (European Insurance and Occupational Pensions Authority) hat ihren fünften Stresstest für betriebliche Altersvorsorgeeinrichtungen (IORPs) in Europa gestartet. Im Fokus der diesjährigen Untersuchung steht insbesondere das Liquiditätsrisiko – eine Lehre aus den turbulenten Marktereignissen der letzten Jahre, die die Anfälligkeit langfristig investierender Institutionen deutlich gemacht haben. Besonders betroffen: Pensionsfonds, die synthetischen Leverage durch Derivate oder Liability-Driven Investment-Strategien (LDI) nutzen.

Zwei Szenarien, ein Ziel: Belastbarkeit prüfen

In Zusammenarbeit mit dem European Systemic Risk Board (ESRB) wurden zwei makroökonomische Schockszenarien entworfen:

  1. „Yield Curve Up“ – ein abrupter Zinsanstieg:

    • Geopolitische Spannungen eskalieren.

    • Handel wird gestört, Rohstoffpreise steigen.

    • Der Euro verliert an Wert.

    • Marktteilnehmer erwarten Inflation und preisen sie in die Zinsstrukturkurve ein.

  2. „Yield Curve Down“ – ein starker Zinsverfall:

    • Anhaltende geopolitische Krisen führen zu Vertrauensverlust.

    • Investitionen stagnieren, Produktivität sinkt, das BIP-Wachstum bleibt aus.

    • Risikoarme Renditen fallen global, der Euro verliert erneut stark an Wert.

Beide Szenarien führen zu einem Vertrauensverlust an den Finanzmärkten und zu teils chaotischen Preisbewegungen bei Anlageklassen.

Ziel: Wie flüssig sind die Fonds wirklich?

Der Test prüft die Fähigkeit der IORPs, in solchen Schocksituationen ausreichend liquide zu bleiben und die Risiken angemessen zu managen. Die reaktionsbezogenen Maßnahmen der Fonds werden auf mögliche Kettenreaktionen und systemische Risiken hin analysiert.

Wer macht mit?

Teilnahmeberechtigt sind Pensionsfonds in allen EWR-Staaten, deren Vermögenswerte 600 Millionen Euro übersteigen. Die Stichprobe deckt dabei mindestens 60 % des nationalen Marktes ab – mit besonderem Augenmerk auf Fonds mit Derivateinsatz.

Ergebnis kommt im Dezember

Die Ergebnisse des Stresstests sollen Mitte Dezember 2025 veröffentlicht werden, nach Abschluss der Berechnungen durch die Teilnehmer und einer anschließenden Validierung durch die Aufsichtsbehörden.


Fazit: Mit diesem Stresstest will EIOPA kein Katastrophenszenario heraufbeschwören, sondern prüfen, wie widerstandsfähig Europas Pensionsfonds wirklich sind – und ob sie im Ernstfall genug Liquidität haben, um Turbulenzen nicht nur zu überstehen, sondern dabei auch keine Risiken auf das gesamte Finanzsystem zu übertragen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Mark Carney gewinnt kanadische Wahl – Reaktion auf Trumps Politik

Mark Carney hat die kanadische Parlamentswahl gewonnen und wird seine Amtszeit als...

Allgemeines

Saskia

(Das Bühnenlicht geht an, die Kamera fährt über ein etwas zu bunt...

Allgemeines

Kanada-Wahl 2025: Liberale unter Carney überraschend im Aufwind – Trump-Faktor dominiert

In Kanada sind die Stimmen der vorgezogenen Parlamentswahl am Montagabend noch nicht...

Allgemeines

EU-Chipstrategie: Große Ansprüche, kleine Wirkung

Die EU wird ihr selbstgestecktes Ziel, bis 2030 einen Anteil von 20 Prozent...