Die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA (European Insurance and Occupational Pensions Authority) hat ihren fünften Stresstest für betriebliche Altersvorsorgeeinrichtungen (IORPs) in Europa gestartet. Im Fokus der diesjährigen Untersuchung steht insbesondere das Liquiditätsrisiko – eine Lehre aus den turbulenten Marktereignissen der letzten Jahre, die die Anfälligkeit langfristig investierender Institutionen deutlich gemacht haben. Besonders betroffen: Pensionsfonds, die synthetischen Leverage durch Derivate oder Liability-Driven Investment-Strategien (LDI) nutzen.
Zwei Szenarien, ein Ziel: Belastbarkeit prüfen
In Zusammenarbeit mit dem European Systemic Risk Board (ESRB) wurden zwei makroökonomische Schockszenarien entworfen:
-
„Yield Curve Up“ – ein abrupter Zinsanstieg:
-
Geopolitische Spannungen eskalieren.
-
Handel wird gestört, Rohstoffpreise steigen.
-
Der Euro verliert an Wert.
-
Marktteilnehmer erwarten Inflation und preisen sie in die Zinsstrukturkurve ein.
-
-
„Yield Curve Down“ – ein starker Zinsverfall:
-
Anhaltende geopolitische Krisen führen zu Vertrauensverlust.
-
Investitionen stagnieren, Produktivität sinkt, das BIP-Wachstum bleibt aus.
-
Risikoarme Renditen fallen global, der Euro verliert erneut stark an Wert.
-
Beide Szenarien führen zu einem Vertrauensverlust an den Finanzmärkten und zu teils chaotischen Preisbewegungen bei Anlageklassen.
Ziel: Wie flüssig sind die Fonds wirklich?
Der Test prüft die Fähigkeit der IORPs, in solchen Schocksituationen ausreichend liquide zu bleiben und die Risiken angemessen zu managen. Die reaktionsbezogenen Maßnahmen der Fonds werden auf mögliche Kettenreaktionen und systemische Risiken hin analysiert.
Wer macht mit?
Teilnahmeberechtigt sind Pensionsfonds in allen EWR-Staaten, deren Vermögenswerte 600 Millionen Euro übersteigen. Die Stichprobe deckt dabei mindestens 60 % des nationalen Marktes ab – mit besonderem Augenmerk auf Fonds mit Derivateinsatz.
Ergebnis kommt im Dezember
Die Ergebnisse des Stresstests sollen Mitte Dezember 2025 veröffentlicht werden, nach Abschluss der Berechnungen durch die Teilnehmer und einer anschließenden Validierung durch die Aufsichtsbehörden.
Fazit: Mit diesem Stresstest will EIOPA kein Katastrophenszenario heraufbeschwören, sondern prüfen, wie widerstandsfähig Europas Pensionsfonds wirklich sind – und ob sie im Ernstfall genug Liquidität haben, um Turbulenzen nicht nur zu überstehen, sondern dabei auch keine Risiken auf das gesamte Finanzsystem zu übertragen.
Kommentar hinterlassen