Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines „Eiszeit in der Arktis“ – Dänemark erteilt Vizepräsident Vance Nachhilfe in Diplomatie
Allgemeines

„Eiszeit in der Arktis“ – Dänemark erteilt Vizepräsident Vance Nachhilfe in Diplomatie

jorono (CC0), Pixabay
Teilen

Es war ein Kurzbesuch mit Langzeitwirkung: US-Vizepräsident J.D. Vance landete für exakt drei Stunden auf Grönland – offenbar gerade genug Zeit, um die diplomatischen Beziehungen zu Dänemark auf Nordpol-Temperatur abzukühlen.

Kaum hatte Vance das Mikrofon auf dem US-Stützpunkt Pituffik betreten, schoss er los wie ein Schneesturm im April: Kopenhagen tue „zu wenig“ für die Sicherheit Grönlands, Russland und China lauerten praktisch schon im nächsten Iglu – und überhaupt, die Dänen sollten bitte mal Gas geben. (Vermutlich meinte er „auf diplomatischem Parkett“, aber bei Vance weiß man nie.)

Der dänische Außenminister Lars Løkke Rasmussen reagierte – höflich, aber mit nordischem Nachdruck. In einem Video auf X, ganz in skandinavischer Klarheit und Wollpulli-Stil aufgenommen, erklärte er trocken: „Dänemark ist offen für Kritik – aber nicht für eine Standpauke im Rambo-Format.“

„So redet man nicht mit Verbündeten“, sagte Rasmussen, und man konnte fast hören, wie irgendwo in Kopenhagen jemand ein Smørrebrød auf den Teller klatschte. Gleichzeitig erinnerte er freundlich daran, dass Dänemark seit 1945 Gastgeber für US-Militär auf Grönland sei – „und wenn Washington da mehr will, kann man ja einfach mal anrufen. Oder schreiben. Oder eine Brieftaube schicken, Hauptsache ohne Megafon.“

Rasmussen bot an, über eine stärkere US-Präsenz auf der Insel zu sprechen, verwies auf das Verteidigungsabkommen von 1951 – und auf eine satte Milliarde Dollar, die Dänemark bereits in die Sicherheit der Arktis investiert hat. „Status quo ist keine Option“, sagte er, und man wusste: Das war kein dänischer Smalltalk, das war skandinavische Diplomatie mit Eisscholle.

Bleibt die Frage, ob Vance bei seinem nächsten Besuch mehr als drei Stunden einplant – und vielleicht vorher einen Grundkurs in „Wie gewinne ich Freunde im Königreich Dänemark“ besucht. Oder er bringt einfach Waffeln mit. Die wirken immer.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Dramatischer Einbruch an der Wall Street: China kontert Trumps Zölle – Handelskrieg eskaliert

Die weltweiten Finanzmärkte sind am Freitag ins Wanken geraten, nachdem China als...

Allgemeines

Eskalation im Handelskrieg: Trumps Zölle stürzen Weltmärkte ins Chaos

Am 4. April 2025 sorgten neue, weitreichende Zölle von US-Präsident Donald Trump...

Allgemeines

Pierer Mobility: Halbiertes Grundkapital, doppelte Dramatik

Es läuft wieder rund – also eher bergab – bei Pierer Mobility,...