Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Elon Musk im freien Fall: Wenn Geld nicht mehr reicht
Allgemeines

Elon Musk im freien Fall: Wenn Geld nicht mehr reicht

jensenartofficial (CC0), Pixabay
Teilen

Elon Musk, einst gefeiert als genialer Unternehmer, Tech-Visionär und Innovator, erlebt derzeit einen beispiellosen Absturz – sowohl an der Börse als auch im öffentlichen Ansehen. In nur drei Monaten hat er über 100 Milliarden Dollar an Vermögen eingebüßt – ein Viertel seiner Gesamtnettovermögen – und verliert zusehends Rückhalt bei Investoren, Kunden und in Washington.


🎭 Politisches Showman-Desaster in Wisconsin

Am Sonntag trat Musk bei einer pro-Trump-Kundgebung in Green Bay (Wisconsin) auf – im überdimensionalen Käsehut, mit zwei symbolträchtigen 1-Million-Dollar-Schecks in der Hand. Ziel: die Unterstützung eines konservativen Richters für den Obersten Gerichtshof des Bundesstaates.

Doch der PR-Stunt ging nach hinten los. Der Kandidat verlor, die liberale Mehrheit im Gericht bleibt bestehen. Musk versuchte also mit Geld Politik zu machen – und wurde von den Wählern eiskalt abgewatscht.


📉 Tesla taumelt – Absatz bricht ein

Gleichzeitig veröffentlichte Tesla seinen schlechtesten Quartalsbericht aller Zeiten: ein Absatzrückgang von 13 %. Währenddessen verzeichnete der größte Konkurrent ein Umsatzplus von 60 % im gleichen Zeitraum. Der Markt reagierte prompt – Musk verlor Milliarden, Anleger das Vertrauen.

Dass Musk öffentlich mit Trump posiert, die politische Rechte hofiert und von seinen linken Tesla-Fans kaum noch Rückhalt erfährt, hat dem Markenkern der einstigen Kultmarke massiv geschadet.


🧨 Fehlzündungen im Dauermodus

Die Liste an Fehleinschätzungen wird länger:

  • Ein Tesla-Livepitch mit Trump im Weißen Haus? Wirkt verzweifelt.

  • Der Appell des US-Wirtschaftsministeriums, „kauft Tesla-Aktien“? Verhallte wirkungslos.

  • Die Einstufung von Tesla-Vandalismus als „Inlandsterrorismus“ durch das FBI? Juristisch fragwürdig, politisch ein Eigentor.


🔚 Das Ende als Washingtons Zuarbeiter

Ein Insiderbericht von Politico deutet darauf hin, dass Musk bald seinen Posten als „Sonderberater“ in Trumps Umfeld verliert. Das Weiße Haus dementierte halbherzig, Musk selbst schimpfte via X von „Fake News“. Doch sein offizielles Mandat endet laut Regierung im Mai oder Juni – ein Abgang mit leiser Erleichterung für viele Beobachter.

Die Börse reagierte prompt mit einem Tesla-Kursaufschwung. Investoren hoffen, dass Musk sich wieder auf das Wesentliche konzentriert: Fahrzeuge statt Fantasien.


💡 Fazit: Musk kann viel kaufen – aber nicht alles

Musk bleibt mit über 323 Milliarden Dollar der reichste Mensch der Welt. Doch sein Machtanspruch, durch Geld Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach seinen Vorstellungen zu formen, gerät ins Wanken.

Die Kundschaft kehrt ihm den Rücken, seine Wahlkampfhilfe verpufft, und selbst die MAGA-Insider verlieren die Geduld. Was bleibt, ist der Eindruck eines einstigen Visionärs, der den Draht zur Realität verloren hat – und nun erlebt, dass auch Milliardäre politische Grenzen spüren.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump zündet den Zoll-Turbo – und China ruft: „Bis zum bitteren Ende!“

Es rappelt wieder gewaltig im globalen Handels-Karton. Donald Trump, der selbsternannte Wirtschafts-Berserker...

Allgemeines

Heiter war gestern – Politik lässt Straßenbahn-Hersteller auf dem Abstellgleis stehen

ein Tag, der in die Geschichte eingehen könnte: als der Moment, in...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow zur BaFin-Warnung gegen kapeltrix.com: „Jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken“

Redaktion: Herr Iwanow, die BaFin warnt aktuell eindringlich vor der Website kapeltrix.com,...

Allgemeines

MABEWO AG Jörg Trübl, welche dieser Firmen ist erfolgreich?

Auch das eine Farge die Jörg Trübl einmal beantworten sollte, denn unseren...