Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Wirtschaft Elon Musks Traum von einer Plattform für freie Meinungsäußerung droht zu platzen
Wirtschaft

Elon Musks Traum von einer Plattform für freie Meinungsäußerung droht zu platzen

s7akti (CC0), Pixabay
Teilen

Die Werbekunden sind weg, die Nutzer sind empört und Elon Musk selbst ist in Erklärungsnot. Nachdem es in den letzten Wochen immer wieder zu Skandalen um Antisemitismus und Nazi-Inhalte auf der Plattform gekommen war, haben nun immer mehr große Werbekunden ihre Anzeigen bei X zurückgezogen. Darunter sind unter anderem Apple, Disney, Paramount und der Warner-Konzern. Auch die EU-Kommission hat angekündigt, vorerst keine Werbung mehr auf X schalten zu wollen.

Musk reagierte auf diese Entwicklung zunächst mit einer Drohung, Media Matters, die Organisation, die die Skandale aufgedeckt hatte, mit einer „thermonuklearen Klage“ zu überziehen. Dann versuchte er, die Werbekunden umzustimmen und warb für das teuerste Premium-Abo ganz ohne Werbung. Doch seine Bemühungen scheinen bisher vergeblich gewesen zu sein.

Die wirtschaftliche Lage von X ist bereits schwierig. Musk räumte mehrfach ein, dass die Werbeerlöse nur noch etwa halb so hoch seien wie zu Twitter-Zeiten. Auch die Nutzer sind zunehmend unzufrieden. In einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Morning Consult gaben 45 Prozent der Befragten an, dass sie X nicht mehr nutzen würden, wenn sich die Situation nicht bessern würde. Elon Musk steht damit vor einer großen Herausforderung. Er muss entweder die Inhalte-Aufsicht auf X deutlich verschärfen, um die Werbekunden zurückzugewinnen und die Nutzer zufriedenzustellen. Oder er muss sich mit der finanziellen Pleite von X abfinden. Die Zeichen stehen derzeit eher auf Letzteres.

Hier noch einige sarkastische Anmerkungen:

Musk ist ja bekanntlich ein großer Fan von freier Meinungsäußerung.

Und was ist freie Meinungsäußerung?

Na, wenn man alles sagen darf, was man will, auch wenn es menschenverachtend ist.

Genau das ist es, was X jetzt zu bieten hat.

Und die Werbekunden sind natürlich nicht begeistert davon.

Wer will schon seine Produkte neben Nazi-Propaganda bewerben?

Musk versucht zwar, die Werbekunden zu beschwichtigen. Aber seine Argumente sind nicht sehr überzeugend.

Er behauptet, Media Matters habe die Skandale gezielt aufgebauscht. Aber die Beweise sprechen eine andere Sprache.

Es ist also wohl nur eine Frage der Zeit, bis X pleitegeht.

Und dann wird Elon Musk wieder einmal zeigen müssen, dass er auch ein guter Verlierer ist.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Wirtschaft

Ist nach dieser Definition Elaris AG ein deutscher Autohersteller?

Der Begriff „deutscher Autohersteller“ bezieht sich auf Unternehmen, die in Deutschland ansässig...

Wirtschaft

Adidas

In einer überraschenden Wendung hat der deutsche Sportartikelhersteller Adidas seine Finanzprognose für...

Wirtschaft

Neues in Sachen Signa

Der ehemalige Finanzchef des insolventen Immobilienkonzerns Signa, Manuel Pirolt, distanziert sich von...

Wirtschaft

Hülsta: Traditionsmarke vor dem Aus?

Hülsta, der renommierte Möbelhersteller aus Stadtlohn, steht vor dem Aus. Die 280...