Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Energiekrise

Energiewende Deutschland

sumanley (CC0), Pixabay
Teilen

Die Energiewende in Deutschland ist ein politisches Ziel, das darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung zu erhöhen und gleichzeitig den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Der Ausstieg aus der Kernenergie bis spätestens 2022 und der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien wie Windkraft, Solarenergie, Bioenergie und Wasserkraft sind zentrale Elemente der deutschen Energiewende.

Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Auf nationaler Ebene gibt es zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Förderprogramme, die den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen und den Einsatz von Kohle- und Kernenergie reduzieren sollen. Dazu gehören beispielsweise das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der Kohleausstiegsgesetzes.

Auf regionaler und kommunaler Ebene werden ebenfalls Maßnahmen zur Förderung der Energiewende ergriffen, beispielsweise durch den Bau von Windparks, Solaranlagen und Biogasanlagen. Zudem spielen Bürgerenergieprojekte, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger gemeinsam am Ausbau erneuerbarer Energien beteiligen können, eine wichtige Rolle.

Die Energiewende in Deutschland ist ein langfristiges und ambitioniertes Ziel, das noch viele Herausforderungen mit sich bringt. Dazu gehören beispielsweise die Verbesserung der Stromnetze und die Speicherung von Energie, um Schwankungen in der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien auszugleichen. Trotz dieser Herausforderungen hat Deutschland in den letzten Jahren bereits große Fortschritte bei der Umsetzung der Energiewende gemacht und gilt weltweit als Vorreiter in diesem Bereich.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Energiekrise

Habeck trommelt

In einem engagierten Aufruf an die Fraktionen der Ampelkoalition hat Bundeswirtschaftsminister Robert...

Energiekrise

Haftung bei Energieberatung

In einem richtungsweisenden Urteil aus Rheinland-Pfalz wurde klargestellt, dass Architekten bei der...

Energiekrise

Forschungsprojekt

Um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung zur Steigerung des Solaranteils am Energieverbrauch...

Energiekrise

Energiewende: Finanzierungslücke droht zu explodieren

Die FDP hat vor einer noch größeren Finanzierungslücke beim Ausbau der erneuerbaren...