Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Europa

Entscheidung

wynpnt (CC0), Pixabay
Teilen

Das Europäische Parlament hat verbindliche Ziele zur Naturerhaltung und -wiederherstellung in der EU angenommen, obwohl es auf starken Widerstand einiger Politiker gestoßen ist.

Das neue EU-Naturschutzgesetz wird von den Mitgliedsländern fordern, bis 2030 Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur auf einem Fünftel ihrer Land- und Meeresflächen umzusetzen.

Das Gesetz wurde knapp mit 336 Ja-Stimmen, 300 Nein-Stimmen und 13 Enthaltungen verabschiedet. Laut Greenpeace handelt es sich um das erste bedeutende Gesetz zum Schutz der Artenvielfalt in der EU in den letzten 30 Jahren. Das Ziel des Gesetzes ist es, die Vielfalt der Lebensräume zu verbessern oder wiederherzustellen, den Rückgang bestäubender Insekten umzukehren und Meereslebensräume wie Seegras wiederherzustellen.

Die Welt steht vor einer Biodiversitätskrise, verursacht durch Landrodung, Verschmutzung und den Klimawandel. Einige Wissenschaftler warnen sogar vor einem sechsten Massenaussterben. Laut einer Studie im Mai nehmen fast die Hälfte der Arten weltweit rapide ab.

„Diese Abstimmung zeigt, dass es noch Hoffnung gibt, das zu bewahren und zu fördern, was übrig geblieben ist“, sagte Špela Bandelj, Leiterin des Biodiversitätsprojekts von Greenpeace in Mittel- und Osteuropa. „Angesichts einer weiteren beispiellosen Hitzewelle in Europa wird deutlich, dass wir die Natur an unserer Seite brauchen, um den Klimawandel zu überleben und die Nahrungsmittelversorgung zu sichern.“

Die Abstimmung folgt auf monatelange Verhandlungen, die die tiefen Spaltungen im Europäischen Parlament offenbart haben. Die Europäische Volkspartei (EVP), die größte Fraktion im EU-Parlament, führte eine Kampagne zur Ablehnung des Plans an.

Der Vorsitzende der EVP-Fraktion, Manfred Weber, der zu den lautstarken Gegnern des Gesetzes gehört, bezweifelte nach der Abstimmung in einer Pressekonferenz die finanziellen Auswirkungen der Gesetzgebung und sagte, sie würde der Landwirtschaft schaden. Vor der Abstimmung brachen jedoch mehrere Mitglieder der EVP mit der Fraktion und unterstützten das Gesetz.

Weitere Unterstützer des Gesetzes waren die sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament, die Grünen, die Linke und ein Teil von Renew Europe. Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg nahm ebenfalls an der Abstimmung teil, um ihre Unterstützung für das neue Klimagesetz zu zeigen. Nun werden EU-Abgeordnete und Mitgliedsländer den endgültigen Text verhandeln und streben eine Einigung vor den EU-Parlamentswahlen 2024 an.

Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ist eine der beiden Säulen der EU-Biodiversitätsstrategie 2030, die darauf abzielt, Europas bereits geschädigte Ökosysteme zu rehabilitieren.

Laut Greenpeace befinden sich 81 % der Ökosysteme der EU gemäß dem Bericht der Europäischen Umweltagentur von 2021 in einem „schlechten“ oder „sehr schlechten“ Zustand.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Europa

EU

Nach zähen Verhandlungen haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat im...

Europa

Regelung

Die EU-Kommission plant einen neuen Gesetzesentwurf zur effizienteren Rückführung illegal eingereister Migranten....

Europa

Lieferdienste sollen bessere Arbeitsbedingugen schaffen

Die EU-Staaten haben den Weg für bessere Arbeitsbedingungen in der wachsenden Gig-Economy,...

Europa

Was für eine Erkenntnis

Ah, die EU und ihre beeindruckende Fähigkeit, Geld mit der Präzision eines...