Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundespolitik

Entscheidungstag

adil-photos (CC0), Pixabay
Teilen

Heute steht der Bundestag vor einer bedeutenden Abstimmung über zwei kontroverse Gesetzesvorhaben der Ampelkoalition. Das geplante Namensrecht soll insbesondere Familien, Paare und deren Kinder stärker berücksichtigen. Vorgesehen sind Vereinfachungen bei der Wahl von Doppelnamen für Ehepartner sowie die Erleichterung von Namensänderungen für Kinder nach einer Scheidung. Zudem soll das Gesetz die Pflege von Namenstraditionen ethnischer Minderheiten, wie der Friesen, unterstützen.

Ein weiteres zentrales Gesetzesprojekt ist das Selbstbestimmungsgesetz, welches es Individuen ermöglichen soll, ihren Geschlechtseintrag am Standesamt durch eine einfache Erklärung zu ändern. Diese Gesetzesänderung zielt darauf ab, die Rechte von trans, nicht-binären und intergeschlechtlichen Personen signifikant zu stärken und administrative Hürden zu reduzieren.

Darüber hinaus wird im Bundestag über die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete und Asylbewerber diskutiert. Diese Maßnahme soll das bisherige Bargeldsystem ersetzen und bereits auf Länderebene erprobte Praktiken auf die gesamte Bundesrepublik ausweiten. Die Karte würde es ermöglichen, die finanziellen Mittel gezielter und transparenter zu verwalten, was auch zur besseren Integration der Betroffenen beitragen könnte.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...