Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Entwarnung: Kein Marburg-Virus bei zwei Verdachtsfällen in Hamburg
Allgemeines

Entwarnung: Kein Marburg-Virus bei zwei Verdachtsfällen in Hamburg

OpenIcons (CC0), Pixabay
Teilen

Der Verdacht auf eine Infektion mit dem lebensgefährlichen Marburg-Virus bei zwei Reisenden hat sich glücklicherweise nicht bestätigt. Wie die Behörden am Vormittag bekanntgaben, ergaben entsprechende Tests im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) negative Befunde. Damit konnten die Bedenken über eine mögliche Ausbreitung des gefährlichen Virus in Deutschland ausgeräumt werden.

Die Alarmglocken waren gestern in Hamburg laut geworden, als einer der betroffenen Personen, ein Mann, selbst die Initiative ergriff und Kontakt zu den Gesundheitsbehörden aufnahm. Er hatte grippeähnliche Symptome bei sich festgestellt, darunter Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen – Symptome, die nicht nur auf eine harmlose Erkältung, sondern auch auf das Marburg-Virus hindeuten könnten. Der Mann hatte kurz zuvor in Ruanda, einem Land in Ostafrika, gearbeitet. In einer dortigen Klinik war er mit Patienten in Berührung gekommen, die an der Marburg-Krankheit litten. Dieser Umstand ließ den Verdacht auf eine Infektion mit dem tödlichen Virus zunächst plausibel erscheinen.

Das Marburg-Virus ist zwar nicht so leicht übertragbar wie andere hochansteckende Viren, etwa das Coronavirus, aber es birgt dennoch eine extreme Gefahr. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlaufen mindestens 25 Prozent der Infektionen tödlich – in manchen Ausbrüchen liegt die Sterblichkeitsrate sogar deutlich höher. Die Krankheit, die durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten von Infizierten übertragen wird, äußert sich in schweren Fieberanfällen, inneren Blutungen und Multiorganversagen. Trotz der relativ geringen Ansteckungsgefahr ist die Erkrankung gefürchtet, weil sie so häufig tödlich endet.

In Ruanda, wo der Mann tätig war, wurden in den vergangenen Wochen elf Todesfälle durch das Marburg-Virus gemeldet, was die Sorge vor einer Ausbreitung des Virus verständlich machte. Der Gesundheitssektor vor Ort kämpft derzeit mit der Eindämmung der Seuche, während internationale Hilfsorganisationen die Bemühungen zur Bekämpfung unterstützen.

„Die schnelle Kontaktaufnahme des Mannes mit den Behörden war absolut vorbildlich“, erklärte ein Sprecher des Universitätsklinikums. „Das hat uns ermöglicht, sofortige Maßnahmen zu ergreifen und die nötigen Tests durchzuführen.“ Die Reaktionskette, von der Untersuchung des Verdachtsfalls bis hin zur Entwarnung, zeigt, wie wichtig schnelles Handeln und funktionierende Frühwarnsysteme in solchen Situationen sind.

Auch die zweite betroffene Person, die zusammen mit dem Mann gereist war, wurde negativ auf das Virus getestet. Beide befinden sich derzeit in ärztlicher Nachsorge, um sicherzustellen, dass keine anderen Gesundheitsprobleme vorliegen. Die Behörden betonten, dass kein Risiko für die Bevölkerung bestanden habe.

Mit der heutigen Entwarnung kann Hamburg vorerst aufatmen, doch der Vorfall verdeutlicht die Bedeutung von Wachsamkeit, insbesondere bei Reisenden aus Regionen, in denen gefährliche Viren wie das Marburg-Virus vorkommen. Internationale Gesundheitsbehörden betonen weiterhin, wie wichtig Vorsichtsmaßnahmen und medizinische Aufklärung sind, um die Verbreitung solcher Viren einzudämmen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Muss ein Rechtsanwalt einem Unternehmen eine „Anfarge“ übermitteln bevor er über das Unternehmen einen kritischen Artkel v erfasst?

Das ist eine sehr interessante und durchaus relevante Frage – besonders im...

Allgemeines

Handelskrieg reloaded? – EU erwägt Gegenmaßnahmen gegen Trumps neue Zölle

Die transatlantischen Beziehungen erleben derzeit eine neue Eiszeit. Mit der Ankündigung drastischer...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zum Thema Finanzbildung in Deutschland

„Wer seine Finanzen versteht, kann sich besser schützen“ Redaktion: Frau Bontschev, die...

Allgemeines

Insolvenz: Leben am Park GmbH

37 IN 41/25 -2: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Leben...