Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Ergebnis

Teilen

1964 kamen auf dem Höhe­punkt des Baby­booms rund 1,4 Millionen Kinder auf die Welt. Am häufigsten hießen sie Sabine und Thomas. In diesem Jahr werden die Baby­boomer 50 Jahre alt und stehen mitten im Berufs­leben. 2012 gingen in Deutsch­land 86 % der 1964er-Generation einer Erwerbs­tätig­keit nach. Männer arbeiteten dabei etwas häufiger (89 %) als Frauen (82 %). Erwerbs­los waren insge­samt 4 % der Baby­boomer.

Wenn Thomas und seine Mitschüler nach der Schule eine Lehre machten, entschieden sie sich häufig für eine Aus­bildung als Kraft­fahr­zeug­mechaniker, Elektro­installateur oder Maschinen­schlosser. Sabine und ihre Freundinnen ließen sich dagegen besonders oft als Verkäuferin, Friseurin oder Bürokauffrau aus­bilden.

Im Schnitt verdienten voll­zeit­beschäf­tigte Baby­boomer aller Berufs­gruppen im Oktober 2010 rund 3 600 Euro brutto. Thomas verdiente dabei deutlich mehr (3 800 Euro) als Sabine (3 000 Euro). Insge­samt lag der Brutto­monats­verdienst der Baby­boomer um rund 10 % höher als der Durch­schnitts­verdienst aller Voll­zeit­beschäf­tigten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien