Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Erneuerbare Energien gewinnen trotz allgemeinem Erzeugungsrückgang an Bedeutung
Allgemeines

Erneuerbare Energien gewinnen trotz allgemeinem Erzeugungsrückgang an Bedeutung

Sumanley (CC0), Pixabay
Teilen

Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Stromerzeugung in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,5 Prozent zurückgegangen, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Insgesamt wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 121,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. Während die Stromproduktion aus konventionellen Energieträgern wie Kohle, Gas und Kernenergie um beachtliche 25,4 Prozent sank, verzeichnete die Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen einen deutlichen Anstieg von 11,6 Prozent.

Dieser Trend unterstreicht die wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien im deutschen Strommix. Tatsächlich stammten im ersten Quartal dieses Jahres bereits 58,4 Prozent des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse. Dieser Anteil dürfte in Zukunft weiter steigen, da Deutschland bestrebt ist, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energiewende voranzutreiben.

Der Rückgang der konventionellen Stromerzeugung ist zum Teil auf die gestiegenen Preise für fossile Brennstoffe zurückzuführen, die den Betrieb von Kohle- und Gaskraftwerken weniger rentabel machen. Zudem spielen politische Entscheidungen wie der geplante Ausstieg aus der Kohleverstromung und der bereits vollzogene Ausstieg aus der Kernenergie eine wichtige Rolle.

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Schwankungen bei der Einspeisung von Wind- und Solarenergie auszugleichen, sind jedoch weiterhin Investitionen in Speichertechnologien, den Ausbau der Stromnetze und die Förderung von Flexibilitätsoptionen wie Demand-Side-Management notwendig. Dennoch zeigt der aktuelle Trend, dass die erneuerbaren Energien auf einem guten Weg sind, das Rückgrat der zukünftigen Stromversorgung in Deutschland zu bilden und einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien