Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Ernüchterung nach dem Raketenstart: Isar-Aerospace-Testflug endet mit Absturz
Allgemeines

Ernüchterung nach dem Raketenstart: Isar-Aerospace-Testflug endet mit Absturz

andsproject (CC0), Pixabay
Teilen

Es hätte ein historischer Moment für die europäische Raumfahrt werden können – und ganz besonders für das bayerische Start-up Isar Aerospace aus Ottobrunn bei München. Am Sonntagmittag hob erstmals eine Rakete des Unternehmens vom europäischen Boden ab. Doch der große Traum vom erfolgreichen Jungfernflug der zweistufigen „Spectrum“-Rakete wurde jäh zerstört: Kurz nach dem Start stürzte das Trägersystem ab.

Gegen 12:30 Uhr deutscher Zeit verließ die Rakete planmäßig die Startrampe des Weltraumbahnhofs Andøya in Nordnorwegen. Millionen Zuschauer verfolgten das Ereignis live im Stream – und mussten wenige Sekunden später mit ansehen, wie die Rakete ins Trudeln geriet und unkontrolliert abstürzte. Eine detaillierte Fehleranalyse steht noch aus.

Hoffnung, Mut und Rückschläge

Die Spectrum war als Hoffnungsträger der europäischen privaten Raumfahrt konzipiert: Ein flexibles, kostengünstiges Trägersystem, entwickelt von einem jungen, hochambitionierten Team in Bayern. Der Testflug sollte nicht nur einen symbolischen Meilenstein markieren, sondern vor allem Daten und Erfahrungen für die Weiterentwicklung liefern.

Frühere Startversuche waren mehrmals wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben worden. Umso größer war die Anspannung – und die Enttäuschung nach dem abrupten Ende des Fluges.

Kein Grund zum Aufgeben

Bei aller Enttäuschung: Rückschläge sind in der Raumfahrt keine Seltenheit. Auch Branchengrößen wie SpaceX, Rocket Lab oder Arianespace mussten schmerzhafte Fehlschläge einstecken, bevor Erfolge gefeiert werden konnten. Isar Aerospace betont, man werde die gesammelten Daten nun gründlich auswerten, um aus dem Fehlschlag zu lernen und „stärker zurückzukehren“.

Die Rakete war unbemannt, verletzt wurde niemand. Auch größere Schäden auf dem Testgelände wurden laut ersten Berichten nicht verzeichnet.

Ein nächster Schritt – wenn auch holprig

Trotz des Absturzes bleibt der Testflug ein Schritt nach vorne für die privat finanzierte Raumfahrt in Europa. Die internationale Raumfahrt blickt mit Spannung auf Unternehmen wie Isar Aerospace, die mit ihren Entwicklungen eine europäische Antwort auf das Wettrennen um kommerzielle Satellitenstarts liefern wollen.

Der Traum vom All lebt weiter – auch wenn der Weg dorthin heute etwas holpriger ausfiel.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung Nr. 20/25/51 über einen Antrag auf Änderung der Produktspezifikation einer geschützten Ursprungsbezeichnung gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) 2024/1143 „g.U. Sachsen“

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 20/​25/​51 über einen Antrag auf Änderung...

Allgemeines

Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

Bundesministerium für Bildung und Forschung Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von...

Allgemeines

Razzia, Rufschaden und am Ende: Nichts gewesen? Wer zahlt jetzt für den Imageschaden von Engel & Völkers?

Nach monatelanger Aufregung, Schlagzeilen und einer bundesweiten Mega-Razzia mit über 300 Einsatzkräften,...

Allgemeines

US-Supreme Court stärkt FDA bei Verbot von frucht- und süßstoffaromatisierten E-Zigaretten

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Mittwoch einstimmig eine Entscheidung aufgehoben,...