Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines ESTADOR GmbH – dramatischer Eigenkapital-Verlust?
Allgemeines

ESTADOR GmbH – dramatischer Eigenkapital-Verlust?

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Ja, wenn man in die aktuelle letzte im Unternehmensregister hinterlegte Bilanz des Unternehmens schaut, dann ist diese Aussage wohl richtig, so wie wir das in der Überschrift eigentlich noch als Frage gestellt haben.

Unter dem Gesichtspunkt, dass das Unternehmen zu den größeren Immobilienanbietern vor allem im Bereich der Pflegeimmobilie gehört, sehen wir diese Bilanz dann durchaus kritisch, denn auch solch ein Unternehmen könnte dann möglicherweise einmal in eine Beraterhaftungssituation kommen und dann ist natürlich die wirtschaftliche Leistungskraft eines Unternehmens schon nicht ganz unwichtig.

ESTADOR GmbH

Marburg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018

Bilanz

Aktiva

31.12.2018
EUR
31.12.2017
EUR
A. Anlagevermögen 233.953,00 3,00
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 233.333,00 0,00
II. Sachanlagen 620,00 3,00
B. Umlaufvermögen 1.707.623,25 2.285.879,36
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 980.230,18 1.299.602,20
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 14.000,00 14.000,00
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 727.393,07 986.277,16
Bilanzsumme, Summe Aktiva 1.941.576,25 2.285.882,36

Passiva

31.12.2018
EUR
31.12.2017
EUR
A. Eigenkapital 103.459,66 1.415.738,18
I. gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00
II. Verlustvortrag 268.454,36 -533.538,24
III. Jahresüberschuss 346.914,02 857.199,94
B. Rückstellungen 343.555,03 336.359,03
C. Verbindlichkeiten 1.494.561,56 533.785,15
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr 1.280.361,56 533.785,15
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 214.200,00 0,00
Bilanzsumme, Summe Passiva 1.941.576,25 2.285.882,36

Anhang

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.

Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Angaben zur Bilanz

Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > 5 Jahre und der Sicherungsrechte

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 0,00).

Angabe zu Restlaufzeitvermerken

Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 0,00).

Sonstige Angaben

Namen der Geschäftsführer

Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:

Geschäftsführer: Stefan Fiacco Geschäftsführer: Waldemar Wiora

sonstige Berichtsbestandteile

Pflichtangaben gem. § 264 Absatz 1 Satz 5 HGB

Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln, aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften und aus Gewährleistungsverträgen sowie Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten bestehen nicht.

An die Geschäftsführung wurden weder Vorschüsse noch Kredite gewährt, ebenso wurden zu ihren Gunsten keine Haftungsverhältnisse eingegangen.

sonstige Berichtsbestandteile

Geschäftsführer
Waldemar Wiora

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 31.05.2019 festgestellt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Geht Musks Zeit bei DOGE zu Ende? – „Irgendwann wird er zurückkehren“, sagt Trump

US-Präsident Donald Trump sagte am Montag, dass er Elon Musk so lange...

Allgemeines

Änderung der Richtlinie zur Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“

Bundesministerium für Bildung und Forschung Änderung der Richtlinie zur Stärkung des Gründungsgeschehens...

Allgemeines

Dritte Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Alternativmethoden zum Tierversuch“ vom: 25.03.2025

Bundesministerium für Bildung und Forschung Dritte Änderung der Richtlinie zur Förderung von...

Allgemeines

Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“

Bundesministerium für Bildung und Forschung Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten...