Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines EU-Kommission gönnt Autobauern eine Atempause bei CO₂-Vorgaben
Allgemeines

EU-Kommission gönnt Autobauern eine Atempause bei CO₂-Vorgaben

Ralphs_Fotos (CC0), Pixabay
Teilen

In Brüssel herrscht frischer Wind für die Automobilbranche – und der riecht nach Regelentspannung. Die EU-Kommission hat am Dienstag überraschend Lockerungen bei den CO₂-Vorgaben für Neuwagenhersteller in Aussicht gestellt – sehr zur Freude vieler Autokonzerne, die in diesem Jahr besonders unter Druck stehen.

Was ist geplant?

Um drohende Strafzahlungen aufgrund verfehlter Klimaziele zu vermeiden, sollen Hersteller künftig ihre CO₂-Emissionen nicht nur für das laufende Jahr isoliert betrachten müssen. Stattdessen will die EU-Kommission erlauben, die Werte aus dem laufenden Jahr mit jenen des Folgejahres zu verrechnen – ein sogenannter „rollierender Durchschnitt“ über zwei Jahre.

Mit anderen Worten: Wer 2025 seinen CO₂-Grenzwert überschreitet, könnte das mit besseren Zahlen aus 2026 wieder ausgleichen – und sich so empfindliche Bußgelder ersparen.


💬 Brüssel nennt es Flexibilität, Kritiker sprechen von Klimaschlendrian

Offiziell begründet die Kommission den Schritt mit der „Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie“. Die wirtschaftlichen Herausforderungen – von Energiekrise über Lieferkettenprobleme bis hin zu Inflation – hätten die Hersteller zuletzt erheblich belastet.

Doch nicht alle sehen die geplante Atempause positiv. Umweltverbände und Klimaforscher zeigen sich besorgt. „Das ist ein gefährliches Signal. Statt klare Klimaziele konsequent einzufordern, bekommen die Hersteller eine Einladung zum Schummeln“, heißt es von der Organisation Transport & Environment.


🔧 Hintergrund: Die CO₂-Ziele der EU

Die EU hat sich verpflichtet, die CO₂-Emissionen des Verkehrssektors drastisch zu senken. Für Neuwagen gelten seit Jahren strengere Obergrenzen beim CO₂-Ausstoß pro Kilometer. Diese steigen jährlich in Richtung Null – denn ab 2035 sollen in der EU nur noch emissionsfreie Fahrzeuge neu zugelassen werden.

Das Problem: Viele Hersteller, insbesondere solche mit großen Verbrennermodellen, tun sich weiterhin schwer, die ambitionierten Vorgaben einzuhalten – trotz zunehmender E-Mobilität.


🔮 Was bedeutet das für die Zukunft?

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte bereits vor Monaten angedeutet, dass man „pragmatische Wege“ finden wolle, um den Übergang für die Industrie abzufedern. Die nun vorgeschlagene „CO₂-Verrechnung über zwei Jahre“ könnte also Teil eines größeren Kurswechsels sein – weg von striktem Klimaregime, hin zu einem industriepolitischen Balanceakt.

📌 Fazit:

Die geplante Neuregelung ist ein Versöhnungsangebot an die Autobauer – und ein möglicher Dämpfer für den europäischen Green Deal. Ob diese Flexibilität wirklich zu einem klimafreundlicheren Verkehr beiträgt oder nur den Druck mindert, wird sich erst zeigen, wenn die ersten Zahlen für 2026 vorliegen.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Dramatischer Einbruch an der Wall Street: China kontert Trumps Zölle – Handelskrieg eskaliert

Die weltweiten Finanzmärkte sind am Freitag ins Wanken geraten, nachdem China als...

Allgemeines

Eskalation im Handelskrieg: Trumps Zölle stürzen Weltmärkte ins Chaos

Am 4. April 2025 sorgten neue, weitreichende Zölle von US-Präsident Donald Trump...

Allgemeines

Pierer Mobility: Halbiertes Grundkapital, doppelte Dramatik

Es läuft wieder rund – also eher bergab – bei Pierer Mobility,...