Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Die politischen Eingriffe in die US-Wissenschaft unter Donald Trump haben nicht nur Auswirkungen auf die Vereinigten Staaten, sondern auch auf Europa. In einem gemeinsamen Brief an die EU-Kommission fordern die Forschungsminister aus 13 EU-Staaten ein koordiniertes Vorgehen zur Aufnahme betroffener US-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler. Unter den Unterzeichnern ist auch Österreichs Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ).
In dem Schreiben an EU-Forschungskommissarin Ekaterina Zaharieva, das am Donnerstag versandt wurde, heißt es:
„Wir fordern sofortiges Handeln und einen konkreten politischen Dialog, um unsere Anstrengungen bei dem Thema auf europäischer und nationaler Ebene zu koordinieren.“
Hintergrund der Initiative ist das restriktive Vorgehen der US-Regierung gegen Wissenschaftler in bestimmten Forschungsbereichen. In Frankreich und anderen EU-Staaten gibt es bereits gezielte Programme zur Anwerbung betroffener Forscherinnen und Forscher.
Die EU müsse nun Solidarität zeigen, heißt es in dem Brief. Konkret fordern die Minister:
Spezielle Fonds zur Förderung von US-Forschern in der EU
Einwanderungserleichterungen für Wissenschaftler
Ausbau der Partnerschaften mit Forschenden in den USA
Umschichtung von Mitteln aus dem bestehenden EU-Haushalt
Neben Österreich gehören auch Deutschland, Frankreich, Tschechien, Spanien, Griechenland, Bulgarien und Estland zu den Unterzeichnern des Schreibens. Ziel ist es, der Wissenschaft in Europa neue Impulse zu geben und betroffenen US-Forschenden eine Perspektive zu bieten.
Ein tragischer Polizeieinsatz in der US-Stadt Pocatello (Bundesstaat Idaho) hat am 12....
BeiDie RedaktionSonntag, 13.04.2025In Sachir steht derzeit der vierte Grand Prix der Saison auf dem...
BeiDie RedaktionSonntag, 13.04.2025„Verbraucher stehen oft mit leeren Händen da“ Rechtsanwalt Jens Reime im Interview...
BeiDie RedaktionSonntag, 13.04.2025Bei einem russischen Raketenangriff auf die nordostukrainische Stadt Sumy sind am Palmsonntag...
BeiDie RedaktionSonntag, 13.04.2025
Kommentar hinterlassen