Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines EU schaut bei BYD genauer hin – „Subventionsdetektiv“ im Einsatz
Allgemeines

EU schaut bei BYD genauer hin – „Subventionsdetektiv“ im Einsatz

SatyaPrem (CC0), Pixabay
Teilen

Die EU-Kommission hat offenbar die Lupe ausgepackt und wirft einen besonders skeptischen Blick auf die Baustelle des chinesischen Elektroautobauers BYD in Ungarn. Laut einem Bericht der Financial Times soll geprüft werden, ob BYD bei der Errichtung seines neuen Werks vielleicht ein bisschen zu großzügig von der Heimatregierung in Peking gefüttert wurde – Stichwort: Subventionen à la carte.

Aktuell befindet sich die Untersuchung noch im „Wir-schauen-mal-erst-auf-die-Baupläne“-Stadium. Sollte sich aber herausstellen, dass hier nicht nur Schrauben, sondern auch staatliche Milliarden verbaut wurden, könnte es für BYD ungemütlich werden: Die EU könnte dem Konzern dann vorschreiben, Anlagen zu schrumpfen, Subventionen zurückzuzahlen oder sogar eine EU-typische „Bitte zahlen Sie an der Kasse“-Strafe kassieren.

Weder BYD noch die EU-Kommission wollten sich bislang zum Thema äußern – vielleicht sind beide noch damit beschäftigt, das Kleingedruckte in den Beihilferegeln zu lesen. Ungarns Europaminister Janos Boka zeigte sich derweil leicht überrascht: Budapest sei von der Kommission über die Ermittlungen nicht einmal per SMS informiert worden.

BYD selbst baut aktuell fleißig weiter und will noch dieses Jahr in Ungarn E-Autos vom Band rollen lassen – vorausgesetzt, Brüssel schaltet das Förderband nicht vorher auf „Pause“.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump fordert Maisexporte – doch Indien bleibt hart

US-Präsident Donald Trump drängt Indien, endlich amerikanischen Mais zu importieren – doch...

Allgemeines

US-Unternehmen unterstützen Trumps harte Linie im Handelsstreit

Während die US-Regierung unter Präsident Donald Trump neue Strafzölle vorbereitet, formiert sich...

Allgemeines

Zsolt Löw übernimmt – und wir Fans stehen zwischen Hoffnung und „Na, schau mer mal“

Also gut. Marco Rose ist weg, Zsolt Löw ist da. Und wir...