Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

EU Warnung

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben in einer gemeinsamen Erklärung ihre Besorgnis über ein „alarmierend hohes Niveau an Antisemitismus“ zum Ausdruck gebracht. Die gestern in Luxemburg verabschiedete Stellungnahme enthält folgende Kernpunkte:

  1. Forderung nach verstärkten Maßnahmen: Die EU-Staaten rufen zu intensiveren Bemühungen im Kampf gegen Judenhass auf.
  2. Förderung jüdischen Lebens: Bildungsinitiativen und Holocaust-Gedenken werden als wichtige Instrumente zur Förderung von Toleranz und gegenseitigem Verständnis hervorgehoben.
  3. Warnung vor Holocaust-Leugnung: Es wird ein besorgniserregender Trend zur Leugnung oder Relativierung der Judenvernichtung unter den Nazis, besonders im Internet, festgestellt.
  4. Bedrohung für die Demokratie: Diese Entwicklungen gefährden nicht nur jüdische Gemeinschaften, sondern untergraben auch das kollektive historische Gedächtnis und bedrohen den Zusammenhalt und die Sicherheit demokratischer Gesellschaften in Europa.
  5. Schutz und Unterstützung: Die EU-Staaten betonen die Notwendigkeit, die Sicherheit jüdischer Bürger und Einrichtungen zu gewährleisten sowie Opfer von Antisemitismus, Rassismus und anderen Formen des Hasses verstärkt zu unterstützen.

Die Erklärung unterstreicht die Dringlichkeit koordinierter Anstrengungen auf EU-Ebene, um dem wachsenden Antisemitismus entgegenzuwirken und jüdisches Leben in Europa zu schützen und zu fördern.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

TSMC zahlt „Schutzgeld“? Kritik an 100-Milliarden-Dollar-Investition in die USA

Eine überraschende Zeremonie im Weißen Haus hat weltweit für Aufsehen gesorgt: Taiwan...

Allgemeines

Reiskrise in Japan: Regierung greift auf Notreserven zurück, um Preise zu senken

Angesichts rasant steigender Reispreise hat die japanische Regierung begonnen, Teile ihrer strategischen...

Allgemeines

Esken bekräftigt: Asyl bleibt unverrückbares Grundrecht

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen mit der Union hat SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken eine...