Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines EU-weit gültiges Fahrverbot bei schweren Verkehrsverstößen geplant
Allgemeines

EU-weit gültiges Fahrverbot bei schweren Verkehrsverstößen geplant

SatyaPrem (CC0), Pixabay
Teilen

Wer künftig in einem EU-Land schwer gegen Verkehrsregeln verstößt, könnte bald nicht nur dort, sondern in der gesamten Europäischen Union mit einem Fahrverbot rechnen. Vertreterinnen und Vertreter des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten haben sich gestern auf eine vorläufige Einigung geeinigt, um gefährliches Fahrverhalten europaweit konsequenter zu ahnden – unabhängig davon, in welchem Land der Führerschein ausgestellt wurde.

Bisher gilt: Ein EU-Staat kann Verkehrssündern aus anderen Mitgliedsländern nur auf eigenem Staatsgebiet das Fahren verbieten. Künftig soll das anders sein. Die neue Regelung sieht vor, dass der Ausstellungsstaat des Führerscheins verpflichtet wird, ein verhängtes Fahrverbot unter bestimmten Voraussetzungen zu übernehmen – und damit EU-weit gültig zu machen.

Gilt bei besonders schweren Verstößen

Das neue Verfahren soll vor allem bei gravierenden Verkehrsdelikten greifen – etwa bei Alkoholfahrten, extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Unfällen mit Todesfolge. Voraussetzung ist, dass das Land, in dem der Verstoß begangen wurde, ein mindestens dreimonatiges Fahrverbot ausgesprochen hat – und dass alle Rechtsmittel ausgeschöpft sind.

Nächster Schritt: Formelle Bestätigung

Bevor die neue Regelung in Kraft treten kann, muss die Einigung noch formell vom Europäischen Parlament und vom Rat der EU bestätigt werden.

Ziel der Reform ist es, mehr Verkehrssicherheit auf Europas Straßen zu schaffen – und sicherzustellen, dass schwere Verstöße nicht länger durch nationale Grenzen ausgebremst werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Eierlos in Amerika – und Europa hat auch nichts übrig

Die Vereinigten Staaten haben derzeit ein ernstes Problem: Es fehlen Eier. Nein,...

Allgemeines

Der Elbtower – vom Prestigeprojekt zur Mahnmal-Ruine?

Was als architektonischer Leuchtturm für Hamburg gedacht war, droht nun zum Sinnbild...

Allgemeines

Zwischen Cannabis-Chaos und Gesetzeslücken

Ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland fällt die Bilanz...

Allgemeines

„Liberation Day“ oder gefährliches Spiel? Trumps neue Zollpolitik bringt Wall Street ins Wanken

Der 2. April 2025 soll für Donald Trump als „Befreiungstag“ in die...