Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Europa

Teilen

Mehr Zusammenarbeit in Europa und damit mehr Mitsprache in der Welt oder weniger von beidem – das ist nach Meinung vieler Politiker und Politikerinnen die zentrale Frage bei der bevorstehenden EU-Parlamentswahl Anfang Juni. Der liberale Politiker Guy Verhofstadt sieht wegen des prognostizierten Rechtsrucks gar einen „existenziellen Kampf“ auf die Union zukommen.

Das Europäische Parlament hat entscheidenden Einfluss auf die Gesetzgebung und Verwaltung in den Mitgliedstaaten. Als gleichberechtigter Gesetzgeber auf EU-Ebene verfügt es über Zuständigkeiten in nahezu allen Bereichen. Laut Politologe Andreas Maurer von der Universität Innsbruck sei das EU-Parlament „mächtiger als jedes nationale Parlament in Europa“.

Die national gewählten Abgeordneten befassen sich mit Themen wie dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, der Wiederherstellung natürlicher Lebensräume, dem Verbot von Plastikverpackungen, den Arbeitsbedingungen von Fahrradkurieren und denjenigen entlang internationaler Lieferketten. Zudem bestimmt das Parlament mit bei internationalen Handelsverträgen, Regelungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) und der Gleichberechtigung der Geschlechter.

Der Ministerrat und die Kommission, die anderen beiden großen Machtzentren in der EU, benötigen für fast alle Verordnungen und Richtlinien die Zustimmung des Europäischen Parlaments, erläutert Maurer. Ausnahmen sind die Außen- und Verteidigungspolitik sowie bestimmte Bereiche der Währungs- und Sozialpolitik.

Kaum ein Zuständigkeitsbereich geht am Parlament vorbei, so Maurer weiter. „Das Parlament ist heute auf Augenhöhe mit dem Ministerrat“, gleichberechtigt in der Gesetzgebung wie in einem Zweikammersystem. Das Parlament nutzt seinen Handlungsspielraum dabei oft zu seinen Gunsten, insbesondere gegenüber der Kommission, die vom Parlament bestätigt wird. Maurer spricht sogar von Fällen von „Geiselnahme der Kommission durch das Parlament“.

Die nationalen Regierungen beobachten diese offensiven Tendenzen aufmerksam, klagen aber selten laut und weichen zurück, wenn das Parlament den Europäischen Gerichtshof (EuGH) einschaltet. Die Erfolgschancen vor dem EuGH stünden bei „50:50“, so Maurer. Die Regierungen fürchteten eine Entscheidung zugunsten des Parlaments – „eine Situation, aus der der Rat nie wieder herauskommen würde“.

Der Machtzuwachs des Parlaments geht auf den Vertrag von Lissabon 2009 zurück, eine abgespeckte Version der ursprünglich geplanten EU-Verfassung. Die neue Ordnung zwischen den drei Institutionen der Union musste sich erst etablieren, wobei das Parlament nach und nach fast alle Grauzonen zu seinen Gunsten ausschöpfte.

Im Gegensatz zu nationalen Parlamenten wie dem österreichischen Nationalrat gibt es im EU-Parlament keinen Fraktions- oder Klubzwang. Bei jeder Abstimmung muss eine neue Mehrheit gefunden werden, was Offenheit und Rücksichtnahme erfordert, beschreiben die österreichischen EU-Abgeordneten. Evelyn Regner (SPÖ), eine der Vizepräsidentinnen des Parlaments, hebt zudem die größere Transparenz und den größeren Handlungsspielraum hervor.

Die Abgeordneten wollen mehrheitlich eine Vertiefung der europäischen Integration und einen noch größeren Gestaltungsraum. Nur populistische Parteien rechts der Europäischen Volkspartei (EVP) streben eine Reduzierung der Kompetenzen an. SPÖ-Abgeordnete Regner fordert mehr Einblick in die Arbeit des Ministerrates und mehr Flexibilität beim Stabilitätspakt. Othmar Karas (ÖVP), der nicht mehr kandidiert, betont die Notwendigkeit außertourlicher Budgetmittel für die grüne und digitale Transformation der Union.

720 Abgeordnete werden Anfang Juni gewählt, darunter 20 aus Österreich. Umfragen zeigen, dass die EVP wahrscheinlich die stärkste Gruppierung bleibt, während die Sozialdemokraten (S&D) wieder Zweiter werden dürften. Allerdings könnten die Rechtsaußenparteien deutlich stärker werden, was zu lauteren und härteren politischen Auseinandersetzungen führen könnte.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime (Bautzen):

„Finger weg von Vorkasse – was bei Solar-Investments auf fremden Dächern wirklich...

Allgemeines

Report München das Thema Solarbetrug

https://www.ardmediathek.de/video/report-muenchen/die-wut-der-hausbesitzer/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC84NzhjNjZhYS1iZWExLTQxNzItYmY4NC1lYmQ4N2ZkNjBlOWMvc2VjdGlvbi81MGY2Zjg4Ny1lNzkwLTQ2YTUtYTMwYS0zZDUzNjQ0MTFjM2E Das sollre sich JEDER anschauend er sich für eine Solaranlage als...

Allgemeines

Update:Tragödie im Nachtclub: Mindestens 79 Tote bei Dacheinsturz in Santo Domingo

Ein Abend voller Musik, Tanz und Lebensfreude verwandelte sich binnen Sekunden in...

Allgemeines

Koalition zum Greifen nah – aber noch nicht beschlossen

Nach über 13 Stunden intensiver Gespräche trennten sich die Spitzen von Union...