Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Europa braucht Geld für die Ukraine – warum nutzt es nicht einfach Russlands?
Allgemeines

Europa braucht Geld für die Ukraine – warum nutzt es nicht einfach Russlands?

Pixoman (CC0), Pixabay
Teilen

Während der Krieg in der Ukraine in sein viertes Jahr geht, stellt sich für Europa eine unbequeme Frage: Warum zahlt es weiter aus eigener Tasche, während 229 Milliarden Dollar an russischen Vermögenswerten in der EU eingefroren sind?

Frankreich macht den ersten Schritt
Vergangene Woche verabschiedeten französische Abgeordnete eine unverbindliche Resolution, die dazu aufruft, die russischen Gelder nicht nur zu blockieren, sondern aktiv für die Ukraine zu nutzen – sowohl für militärische Unterstützung als auch für den Wiederaufbau. Damit stößt Frankreich eine Debatte an, die in den USA und Kanada bereits zur Gesetzgebung geführt hat.

Die USA haben bereits 2024 den „Rebuilding Economic Prosperity and Opportunity for Ukrainians Act“ verabschiedet, mit dem eingefrorene russische Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden können. Auch Kanada hat ähnliche Schritte unternommen. Doch Europa bleibt zögerlich – warum?

Rechtliche und wirtschaftliche Bedenken

Laut EU-Regierungen gibt es zwei große Hürden: Rechtliche Bedenken und wirtschaftliche Risiken.

  1. Gefährlicher Präzedenzfall:
    Ein Kernprinzip des internationalen Rechts besagt, dass staatliche Vermögenswerte nicht einfach enteignet werden dürfen. Dies könnte zukünftige Investoren, etwa China, abschrecken. Peking könnte sich fragen: „Was passiert mit unserem Geld, wenn wir Taiwan angreifen?“

  2. Euro als Währung in Gefahr?
    EU-Zentralbanken fürchten, dass eine Enteignung ausländischer Vermögen das Vertrauen in den Euro als Reservewährung schwächen könnte.

Doch es gibt auch Gegenargumente: Die USA haben nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Vermögenswerte beschlagnahmt – ohne dass dies den Dollar beschädigt hätte. Auch afghanische und irakische Gelder wurden nach Konflikten eingefroren und umgeleitet. Warum sollte das mit Russland nicht funktionieren?

Der Blick nach Moskau

Russland selbst scheint sich wenig Sorgen zu machen. Putin hat längst begonnen, seine Vermögenswerte aus westlichen Ländern abzuziehen – offenbar in der Erwartung, dass der Westen doch nicht so mutig sein wird.

Gleichzeitig ist es unwahrscheinlich, dass Moskau nach dem Krieg freiwillig Reparationen zahlen wird. Wenn also eine Entschädigung für die Ukraine erfolgen soll, dann nur aus den bereits eingefrorenen Geldern.

Die große Hürde: Einstimmigkeit in der EU

Die Entscheidung, russische Gelder zu beschlagnahmen, würde eine einstimmige Zustimmung in der EU erfordern. Doch Länder wie Ungarn und die Slowakei, die Russland nahestehen, dürften blockieren.

Ein Dilemma für Europa:
Entweder die EU findet einen juristischen Trick, um das Geld zu nutzen – oder die europäischen Steuerzahler müssen weiter tief in die Tasche greifen.

Bislang sieht es so aus, als ob Russlands eingefrorene Milliarden sicher vor europäischen Fingern bleiben – zumindest vorerst.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA: Supreme Court prüft Steuerfreiheit für kirchliche Wohlfahrtsorganisationen

Der Oberste Gerichtshof der USA beschäftigt sich derzeit mit einem Streitfall aus...

Allgemeines

Trumps Angriff auf die Wahlen – und warum das alle betreffen sollte

Donald Trumps Verhältnis zu Wahlen war schon immer… sagen wir: angespannt. Seit...

Allgemeines

„Weniger Staat, mehr Elon?“ – Protestwelle gegen Präsidentenflüsterer Musk

Zwischen elektrischen Limousinen, Latte-Macchiato-bewehrten Aktivist:innen und handgeschriebenen Pappschildern mit Slogans wie „Planet...

Allgemeines

Utah verbietet als erster US-Bundesstaat Fluorid im Trinkwasser

Utah hat als erster Bundesstaat der USA ein Verbot von Fluorid im...