Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews European Green Bond Standard – Interview mit Kerstin Bontschev
Interviews

European Green Bond Standard – Interview mit Kerstin Bontschev

styles66 (CC0), Pixabay
Teilen

diebewertung.de: Frau Bontschev, der European Green Bond Standard (EUGBS) tritt am 21. Dezember 2024 in Kraft. Was sind die wichtigsten Neuerungen des EUGBS?

Kerstin Bontschev: Der EUGBS ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung nachhaltiger Finanzmärkte in Europa. Er schafft einen einheitlichen europäischen Standard für grüne Anleihen, der Transparenz und Vergleichbarkeit für Anlegerinnen und Anleger erhöht.

Die wichtigsten Neuerungen des EUGBS sind:

Ein einheitlicher europäischer Standard: Der EUGBS gilt für alle EU-Mitgliedstaaten. Dadurch wird es für Anlegerinnen und Anleger in ganz Europa einfacher, grüne Anleihen zu vergleichen und zu bewerten.

Klarere Definition von Nachhaltigkeit: Der EUGBS definiert, welche Investitionen als nachhaltig gelten. Dies erfolgt auf Basis der Taxonomieverordnung der EU, die nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten in sechs Umweltziele unterteilt.

Verpflichtende Berichtspflichten: Emittenten von EUGBs sind verpflichtet, umfassende Informationen über die Verwendung der Emissionserlöse zu veröffentlichen. Dies soll Anlegerinnen und Anlegern helfen, die Nachhaltigkeitswirkung der Anleihen zu beurteilen.

diebewertung.de: Welche Vorteile bringt der EUGBS für Anlegerinnen und Anleger?

Kerstin Bontschev: Der EUGBS bietet Anlegerinnen und Anlegern eine Reihe von Vorteilen:

Transparenz: Der EUGBS sorgt für mehr Transparenz bei grünen Anleihen. Anlegerinnen und Anleger können leichter nachvollziehen, wie die Emissionserlöse verwendet werden und ob die Anleihen tatsächlich den Kriterien der Taxonomieverordnung entsprechen.

Vergleichbarkeit: Der EUGBS schafft einen einheitlichen Rahmen für grüne Anleihen. Dadurch können Anlegerinnen und Anleger verschiedene Anleihen besser vergleichen und die für sie passendere Anleihe auswählen.

Sicherheit: Der EUGBS sieht strenge Prüfungspflichten für Emittenten vor. Dies soll die Sicherheit von grünen Anleihen erhöhen.

diebewertung.de: Wie wird die BaFin den EUGBS überwachen?

Kerstin Bontschev: Die BaFin ist die zuständige Aufsichtsbehörde für die Überwachung des EUGBS in Deutschland. Dort wird die Einhaltung der Transparenz- und Informationspflichten durch die Emittenten überprüft. Dazu prüft die BaFin die von den Emittenten veröffentlichten Informationen und wird gegebenenfalls Prüfungen durchführen.

Die Bafin wird auch die externen Prüferinnen und Prüfer, die die Informationen der Emittenten prüfen, überwachen. Dazu werden wir uns mit den Prüferinnen und Prüfern austauschen und ihre Prüfungsberichte überprüfen.

Die BaFin wird auch Sanktionen gegen Emittenten verhängen, die gegen den EUGBS verstoßen. Welche Sanktionen konkret möglich sind, muss noch auf nationaler Ebene definiert werden.

diebewertung.de: Was sind Ihre Erwartungen an den EUGBS?

Kerstin Bontschev: Ich bin davon überzeugt, dass der EUGBS einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Finanzmärkte in Europa leisten wird. Durch die Schaffung eines einheitlichen europäischen Standards für grüne Anleihen wird es für Anlegerinnen und Anleger in ganz Europa einfacher, grüne Anleihen zu vergleichen und zu bewerten. Dies wird die Nachfrage nach grünen Anleihen erhöhen und so dazu beitragen, die Finanzierung von nachhaltigen Projekten und Investitionen zu fördern.

Ich bin auch davon überzeugt, dass der EUGBS dazu beitragen wird, die Transparenz und Vergleichbarkeit von grünen Anleihen zu erhöhen. Dies wird die Sicherheit von grünen Anleihen erhöhen und so Anlegerinnen und Anleger schützen.

Insgesamt bin ich sehr zuversichtlich, dass der EUGBS ein Erfolgsmodell wird.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Wer mit CFDs handelt, muss wissen, dass das kein Spielplatz ist.“

Redaktion: Herr Iwanow, NAGA wirbt mit über 4.000 handelbaren Vermögenswerten, Copy-Trading, niedrigen...

Interviews

„Nicht jeder Chat ist echt – besonders wenn er von einem Hacker stammt“

Frage: Herr Rasch, was bedeutet das Urteil des OLG Frankfurt zur Berichterstattung...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...