Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Exodus aus dem Land der Freiheit – Warum immer mehr Amerikaner ihre Heimat verlassen wollen
Allgemeines

Exodus aus dem Land der Freiheit – Warum immer mehr Amerikaner ihre Heimat verlassen wollen

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Von unserem Auslandskorrespondenten

Was einst als das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ galt, wird für viele seiner Bürger zunehmend zu einem Ort der Angst, Wut und Ohnmacht. Seit der Rückkehr von Donald J. Trump in die politische Arena und dem zunehmenden Einfluss seiner Anhänger auf Regierung, Medien und Justiz erleben die Vereinigten Staaten eine neue Welle von Auswanderung – diesmal nicht von Verfolgten, sondern von jenen, die sich im eigenen Land entfremdet fühlen.

Tausende Amerikaner beantragen derzeit Asyl – und das nicht etwa in Kanada oder Mexiko, wie es gelegentlich vorkam, sondern auch in weiter entfernten Ländern wie Deutschland, Schweden oder sogar Neuseeland. Ihre Begründungen reichen von politischer Repression bis zu wachsender Gewaltbereitschaft, einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft und der Angst vor einem endgültigen Zusammenbruch demokratischer Strukturen.

„Ich habe mich nie sicherer gefühlt als jetzt – und das, obwohl ich in einem Land lebe, das für viele als gefährlich gilt“, erzählt Julia M., eine ehemalige Lehrerin aus Ohio, die vor einem halben Jahr nach Berlin zog. „Ich hatte das Gefühl, in Amerika nicht mehr atmen zu können. Alles wurde politisch – sogar das Wetter.“

Diese Fluchtbewegung ist nicht nur symbolisch: Immer mehr Amerikaner gehen sogar so weit, ihre US-Staatsbürgerschaft aufzugeben. Laut offiziellen Zahlen des US-Finanzministeriums haben im vergangenen Jahr über 6.000 Menschen diesen Schritt vollzogen – eine Rekordzahl. Auch wenn der Hauptgrund oft die komplexen Steuergesetze für im Ausland lebende US-Bürger ist, wird immer häufiger auch der politische Zustand des Landes genannt.

Mit Trumps aggressiver Rhetorik, der Rehabilitierung rechtsextremer Positionen und der gezielten Schwächung unabhängiger Institutionen fühlen sich viele Menschen – besonders aus Minderheiten, der LGBTQ+-Community und intellektuellen Kreisen – nicht mehr willkommen. Hinzu kommt eine anhaltende Waffengewalt, eine stark politisierte Justiz und eine Medienlandschaft, die kaum noch zwischen Meinung und Fakten unterscheidet.

Ein kanadischer Einwanderungsbeamter sagte kürzlich scherzhaft: „Früher kamen Leute wegen Jobs oder Liebe. Jetzt kommen sie wegen Trump.“

Doch was bedeutet dieser Trend langfristig? Experten sprechen von einer potenziellen „geistigen Entleerung“ des Landes, da viele gut ausgebildete, kreative und engagierte Menschen das Land verlassen. Manche vergleichen die Situation sogar mit historischen Exilwellen autoritärer Regime.

Ob es sich dabei um eine temporäre Flucht oder eine dauerhafte Abkehr vom amerikanischen Traum handelt, bleibt offen. Fest steht jedoch: Die politische Lage in den USA hat längst nicht nur nationale, sondern auch globale Auswirkungen – und sie macht Angst. Nicht nur denen, die fliehen, sondern auch denen, die bleiben.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Mega Millions im Wandel: Höhere Preise, größere Jackpots, bessere Gewinnchancen

Die beliebte US-Lotterie Mega Millions erhält ab April 2025 ein umfassendes Update...

Allgemeines

Trumps „reziproke“ Zölle – mehr Schein als Sein

Am Mittwoch kündigte Ex-Präsident Donald Trump massive Zölle auf Importe aus zahlreichen...

Allgemeines

Trumps neue Zölle: Alltagsgüter in den USA könnten deutlich teurer werden

Mit der Ausrufung eines wirtschaftlichen Notstands und der Ankündigung neuer Importzölle von...

Allgemeines

Rubio weist Kritik an US-Reaktion auf Erdbeben in Myanmar zurück

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar am 28. März 2025 mit einer...