Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

EZB

Bru-nO (CC0), Pixabay
Teilen

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist optimistisch, dass die Inflation im kommenden Jahr auf das angestrebte Notenbankziel von zwei Prozent zurückgehen wird. Dies erklärte EZB-Chefvolkswirt Philip Lane in einem Reuters-Newsmaker-Interview. Trotz eines nicht einfachen Weges sei die EZB auf Kurs, dieses Ziel zu erreichen.

„Es gibt eine Menge Zuversicht, was das Ziel in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres angeht“, betonte Lane. Er fügte hinzu, dass die eingehenden Daten sorgfältig interpretiert werden müssen, wobei zwischen dem „Rauschen“ und dem eigentlichen Signal unterschieden werden sollte.

Die hohe Inflation stellt derzeit eine große Herausforderung für die Wirtschaft im Euroraum dar. Im Mai 2023 lag die Inflationsrate bei 6,1 Prozent, deutlich über dem EZB-Zielwert von zwei Prozent. Um die Preisstabilität wiederherzustellen, hat die EZB in den letzten Monaten mehrfach die Leitzinsen erhöht. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage dämpfen und somit den Preisauftrieb bremsen soll.

Lanes Aussagen deuten darauf hin, dass die EZB weiterhin an ihrer straffen Geldpolitik festhalten wird, bis sich die Inflation nachhaltig dem Zielwert angenähert hat. Gleichzeitig zeigt er sich zuversichtlich, dass die ergriffenen Maßnahmen greifen und die Teuerungsrate im Laufe des Jahres 2025 wieder auf ein akzeptables Niveau sinken wird.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps „PANICAN“-Beleidigung sorgt für Aufsehen – Widerstand gegen Zölle wächst auch im eigenen Lager

Mit markigen Worten verteidigt US-Präsident Donald Trump seine neue Zolloffensive – und...

Allgemeines

Gericht hört Berufung: Prinz Harry kritisiert Herabstufung seines Sicherheitsschutzes als „ungerechtfertigt“

Im Berufungsverfahren vor dem Londoner Court of Appeal hat Prinz Harry die...

Allgemeines

Deutschland prüft mögliche russische Einflussnahme bei Gewalttaten – aber mit Zurückhaltung

Die deutschen Sicherheitsbehörden untersuchen derzeit, ob hinter mehreren Angriffen in deutschen Städten...

Allgemeines

Börsen im freien Fall – doch Trumps Top-Handelsberater bleibt gelassen

Während Billionen Dollar an den globalen Aktienmärkten vernichtet wurden, zeigt sich US-Präsident...