Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Fakebilanz der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA?
Allgemeines

Fakebilanz der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA?

hpgruesen (CC0), Pixabay
Teilen

Die Meldung der BaFin lässt eine solche Spekulation dann möglicherweise zu. Zumindest dürfte dieser Fehler durchaus Konsequenzen für die Gesellschaft haben können.

Allgemein dazu:

Fehler in einem gebilligten Konzernabschluss kann verschiedene Auswirkungen haben, je nach Art und Schwere des Fehlers:

  1. Finanzielle Auswirkungen: Wenn der Fehler bedeutend ist, kann er die finanzielle Darstellung des Unternehmens in Bezug auf Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital, Einnahmen, Ausgaben und Cashflow verändern. Dies könnte dazu führen, dass Anleger, Kreditgeber und andere Interessengruppen ihre Bewertungen und Entscheidungen bezüglich des Unternehmens überdenken müssen.
  2. Reputationsschäden: Ein Fehler im Konzernabschluss kann das Vertrauen in das Unternehmen und seine Führung untergraben. Das könnte einen Einfluss auf die Beziehungen zu Investoren, Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern haben.
  3. Rechtliche und regulatorische Konsequenzen: Abhängig von der Art des Fehlers und den Umständen, unter denen er aufgetreten ist, könnten rechtliche oder regulatorische Maßnahmen folgen. Diese könnten Bußgelder, Sanktionen oder rechtliche Verfahren beinhalten.
  4. Interne Auswirkungen: Ein Fehler im Konzernabschluss kann dazu führen, dass das Unternehmen seine internen Kontrollen und Prozesse überprüfen und verbessern muss. Dies könnte zu zusätzlichen Kosten führen.

Achtung: Es ist wichtig zu beachten, dass das Unternehmen, sobald es einen Fehler erkennt, diesen korrigieren und eine Fehlerbekanntmachung ausstellen muss. In vielen Fällen muss das Unternehmen auch eine korrigierte Version des Konzernabschlusses veröffentlichen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien