Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Festgesetzt

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Das spanische Rettungsschiff „Open Arms“ hat kürzlich mit 57 geretteten Menschen an Bord im süditalienischen Hafen Crotone angelegt und wurde dort festgesetzt. Die italienischen Behörden werfen der Crew vor, ein libysches Patrouillenboot während einer Rettungsaktion behindert und Anweisungen der italienischen Koordinationsstelle für Seenotrettung ignoriert zu haben. Parallel dazu ist das NGO-Schiff „Humanity 1“, das 126 Personen gerettet hat, auf dem Weg nach Süditalien.

Die italienische Küstenwache und Polizei verhängten nach Kontrollen eine 20-tägige Festsetzung des „Open Arms“-Schiffes und eine Geldstrafe von 10.000 Euro gegen die spanische NGO. Das Schiff, das ursprünglich dem Hafen Brindisi zugewiesen worden war, musste wegen schlechter Seebedingungen und hohem Wellengang nach Crotone umgeleitet werden. Dort wurden Kapitän und Besatzung ausführlich befragt.

An Bord des „Open Arms“ befanden sich hauptsächlich Menschen aus Syrien und Pakistan, darunter auch fünf Minderjährige. Nach der Identifizierung wurden die Geretteten in das Aufnahmezentrum in Isola Capo Rizzuto gebracht.

Die Tätigkeit ziviler Seenotrettungsorganisationen stößt bei der rechten Regierung Italiens unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf Widerstand. Ein Gesetz aus dem Vorjahr verschärfte das Vorgehen gegen NGOs im Mittelmeer, einschließlich Festsetzungen und Geldstrafen. Hilfsorganisationen beklagen, dass sie bei der Rettung von Menschen in Seenot behindert werden.

Seit Beginn des Jahres 2024 sind 916 Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete in Italien angekommen, im Vergleich zu 3.862 im gleichen Zeitraum 2023. Insgesamt erreichten über 150.000 Personen Italien im Jahr 2023. Melonis Regierung plant, durch Abkommen mit Herkunftsländern wie Tunesien und Ägypten die Migrationsströme zu reduzieren.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump verteidigt 100-Tage-Bilanz bei Wahlkampfauftritt in Michigan – Vier zentrale Punkte aus der Rede

In einer kämpferischen Rede vor Anhängern in Michigan hat US-Präsident Donald Trump...

Allgemeines

Supreme Court verhandelt über erste religiöse Charter-Schule der USA – Was auf dem Spiel steht

Das oberste Gericht der Vereinigten Staaten prüft derzeit einen Fall mit enormer...

Allgemeines

Trump-Regierung verbietet gewählte Namen in Bundesbehörden – Trans-Mitarbeitende besonders betroffen

In mehreren US-Bundesbehörden, darunter der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) sowie den National...

Allgemeines

P&R-Insolvenz: Weitere Auszahlung an Gläubiger – Bereits über 666 Millionen Euro verteilt

Im Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften erhalten rund 54.000 Gläubiger nun eine...