Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Gesellschaft Feuerwerk zu Silvester: Umweltschutz und Tradition im Konflikt
Gesellschaft

Feuerwerk zu Silvester: Umweltschutz und Tradition im Konflikt

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

Viele Deutsche können sich Silvester ohne Feuerwerk kaum vorstellen. Doch die bunten Raketen, die das alte Jahr spektakulär ausklingen lassen, verursachen eine hohe Feinstaubbelastung und Müll. Umweltschützer und Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe fordern deshalb ein Böllerverbot wegen Luftverschmutzung, Abfall, Lärm, Gefahren für Tiere sowie Brand- und Verletzungsrisiken.

Eine Lösung könnten umweltfreundlichere Feuerwerke sein. Chemikerin Magdalena Rusan von der Ludwig-Maximilians-Universität München forscht in diesem Bereich. Sie sagt, dass die Entwicklung nachhaltiger Pyrotechnik Zeit braucht, aber machbar ist. Schon jetzt gibt es Fortschritte bei der Verpackung: Einige Hersteller ersetzen Plastik durch abbaubare Materialien. Auch geräuscharme Varianten für lärmempfindliche Tiere werden angeboten.

Die Herausforderung liegt in den Chemikalien, die für Farben und Effekte im Feuerwerk sorgen. Hier versucht Rusan, umweltschädliche Stoffe zu reduzieren oder zu ersetzen. Sie betont, dass ein komplett umweltfreundliches Feuerwerk unrealistisch ist, aber Verbesserungen in Bezug auf Umweltverträglichkeit möglich sind.

Die Industrie ist ebenfalls bemüht, nachhaltigere Produkte zu entwickeln. Laut Klaus Gotzen vom Verband der pyrotechnischen Industrie wird versucht, umweltschädliche Inhaltsstoffe zu minimieren. Jedoch gibt es Grenzen, da nicht alle Bestandteile ersetzbar sind.

Die Suche nach einem umweltfreundlicheren Feuerwerk ist ein langwieriger Prozess. Rusan arbeitet im Labor an kleinen Mengen, während die Industrie großangelegte Tests durchführen muss. Wirtschaftlichkeit spielt dabei eine wichtige Rolle, da Silvester den Großteil des Jahresumsatzes ausmacht.

Rusan, die selbst an nachhaltiger Pyrotechnik forscht, sieht Silvesterfeuerwerke als wichtigen Bestandteil der Feierkultur, der durch Forschung umweltfreundlicher gestaltet werden kann.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Gesellschaft

Bericht: Insolvenzantragsverfahren der Schlote Saar GmbH

Am 17.10.2024 wurde im Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Schlote Saar GmbH...

Gesellschaft

Insolvenz: hydra newmedia GmbH

8 IN 1651/24 | In dem Verfahren über den Antrag hydra newmedia...

Gesellschaft

Philosophie der Zukunft nach den sozialen Medien: Rückkehr zur Realität?

Seit dem Aufstieg der sozialen Medien haben sich die Art und Weise,...

Gesellschaft

Die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa – Herausforderungen und Chancen im Zeichen des Klimaschutzes

Einleitung Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und Europa. Sie...