Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Forscher warnen vor Facebook-Gruppen für betrügerische Fahr- und Lieferdienstkonten
Allgemeines

Forscher warnen vor Facebook-Gruppen für betrügerische Fahr- und Lieferdienstkonten

Firmbee (CC0), Pixabay
Teilen

Laut einem neuen Bericht der Tech Transparency Project (TTP) floriert auf Facebook ein Schwarzmarkt für Uber-, DoorDash- und Deliveroo-Fahrerkonten. In über 80 Gruppen mit teils zehntausenden Mitgliedern werden Konten zum Kauf, Verkauf oder zur Miete angeboten – oft offen und ohne Verschleierung. Diese Praxis ermöglicht es Personen, sich unter falschem Namen als Fahrer auszugeben und so Sicherheitsprüfungen zu umgehen.

„Das ist äußerst besorgniserregend“, sagte Katie Paul, Direktorin von TTP. Die Plattformen werben mit Sicherheitsstandards wie Identitätsverifizierung und Hintergrundchecks – diese werden durch den illegalen Kontohandel ausgehebelt. Besonders für vulnerable Nutzergruppen wie Frauen, die auf die Sicherheit dieser Dienste angewiesen sind, stellt dies ein erhebliches Risiko dar.

Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, hat nach einem Hinweis von CNN fünf dieser Gruppen entfernt und angekündigt, weitere Inhalte zu überprüfen, die gegen ihre Richtlinien verstoßen. Ein Sprecher betonte, dass Betrug und irreführende Praktiken gegen die Plattformregeln verstoßen.

Auch die betroffenen Plattformen reagierten: Uber, DoorDash und Deliveroo erklärten, dass sie Maßnahmen wie Echtzeit-Identitätsprüfungen, strengere Kontrollen und die Zusammenarbeit mit Behörden verstärken. DoorDash deaktiviert mittlerweile doppelt so viele betrügerische Konten wie im Vorjahr. Uber führt regelmäßig Selfie-Checks durch, um sicherzustellen, dass der richtige Fahrer aktiv ist.

Dennoch zeigt der TTP-Bericht, dass die Maßnahmen bislang nicht ausreichen. Facebooks eigene Suchfunktion schlägt schon bei Eingabe von Begriffen wie „uber account“ entsprechende Gruppen vor. Viele Beiträge in diesen Gruppen sind scheinbar echte Angebote – teilweise mit Preisangaben ab 65 US-Dollar pro Konto.

Die Forscher kritisieren zudem Metas wachsende Abhängigkeit von automatischer Moderation. Ein einziger menschlicher Forscher habe die Gruppen leicht auffinden können – das werfe Fragen zur Effektivität der Plattformaufsicht auf.

Die Tech Transparency Project fordert Meta auf, stärker gegen diese Gruppen vorzugehen und menschliche Moderatoren einzusetzen. Solange das Problem nicht behoben sei, bleibe Facebook ein zentraler Knotenpunkt für betrügerische Aktivitäten, die die Sicherheit im gesamten Ridesharing- und Lieferdienstsektor untergraben.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

SATIRISCHES INTERVIEW MIT G. SCHLÖDER, S. WASFÜRNKNECHT UND K.T. VON SCHLECHTLAND ZUR PAPST-BEWERBUNG VON DONALD TRUMP

Ort: Ein zugiges Fernsehstudio, das aussieht wie ein IKEA-Raumteiler mit Weihrauch. Moderator:...

Allgemeines

Drei Tote nach Schießerei in schwedischer Stadt Uppsala – Täter immer noch auf der Flucht

Bei einer Schießerei in einem Friseursalon nahe dem zentral gelegenen Vaksala-Platz in...

Allgemeines

Trump gratuliert Mark Carney – Kanada und USA planen neues Verhältnis

US-Präsident Donald Trump hat dem neuen kanadischen Premierminister Mark Carney zu dessen...

Allgemeines

Australien wählt – doch für die indigene Bevölkerung herrscht Stille

Bei der anstehenden Parlamentswahl in Australien scheinen indigene Themen vollständig von der...