Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Energiekrise

Forschungsprojekt

mrganso (CC0), Pixabay
Teilen

Um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung zur Steigerung des Solaranteils am Energieverbrauch bis 2030 zu erreichen, steht die Nutzung von Photovoltaik an Gebäudefassaden im Fokus eines neuen Verbundforschungsprojekts, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dieses Projekt, geleitet vom Fraunhofer ISE in Freiburg, zielt darauf ab, effiziente, kostengünstige und standardisierte Lösungen für die Integration von Photovoltaikanlagen in Gebäudehüllen zu entwickeln. Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam an dieser Innovation, die bis Ende 2025 umgesetzt werden soll.

Bisher werden Solarmodule an Fassaden selten genutzt, da sie als teuer, kompliziert in der Installation und ästhetisch nicht ansprechend gelten. Das Projekt möchte diese Hürden überwinden, um die Potenziale der Fassaden besser zu nutzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Solarziele Deutschlands zu leisten.

Beispielhafte Projekte wie das Rathaus in Freiburg und das Bürogebäude OWP 12 in Stuttgart demonstrieren bereits erfolgreich die Integration von Photovoltaik in die Architektur. Diese Gebäude produzieren mehr Energie, als sie verbrauchen, und zeigen, dass Solaranlagen an Fassaden nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein können.

Das Forschungsprojekt strebt an, die Ergebnisse breit anwendbar zu machen, um eine schnelle Verbreitung der Technologie zu fördern. Das BIPV-Forum in Bad Staffelstein bietet eine Plattform für den Austausch und die Präsentation der Forschungsansätze und Lösungen, um die Solarisierung der Gebäudehülle voranzutreiben und einen Beitrag zur klimaneutralen Zukunft zu leisten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Energiekrise

Habeck trommelt

In einem engagierten Aufruf an die Fraktionen der Ampelkoalition hat Bundeswirtschaftsminister Robert...

Energiekrise

Haftung bei Energieberatung

In einem richtungsweisenden Urteil aus Rheinland-Pfalz wurde klargestellt, dass Architekten bei der...

Energiekrise

Energiewende: Finanzierungslücke droht zu explodieren

Die FDP hat vor einer noch größeren Finanzierungslücke beim Ausbau der erneuerbaren...

Energiekrise

S t r o m d a r f g e d r o s s e l t w e r d e n

Diese Maßnahme wirft jedoch kritische Fragen auf. Sie könnte als Einschränkung für...