Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Frankreich im Schockzustand: Marine Le Pen wegen EU-Geldveruntreuung verurteilt – Kandidatur 2027 ausgeschlossen
Allgemeines

Frankreich im Schockzustand: Marine Le Pen wegen EU-Geldveruntreuung verurteilt – Kandidatur 2027 ausgeschlossen

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

Ein politisches Erdbeben erschüttert Frankreich: Die rechtspopulistische Politikerin Marine Le Pen darf nach einem Urteil des Pariser Gerichts in den kommenden fünf Jahren nicht für ein politisches Amt kandidieren. Der Grund: Le Pen wurde der Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen. Das Urteil versetzt die politische Landschaft Frankreichs – insbesondere im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen 2027 – in große Unruhe.

Das Urteil im Detail

Das Gericht verurteilte Le Pen zu vier Jahren Haft, von denen zwei zur Bewährung ausgesetzt wurden. Die Strafe soll unter Hausarrest verbüßt werden. Zusätzlich wurde eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro verhängt. Ihr Partei, der Rassemblement National (RN), muss wegen der Veruntreuung von 4,1 Millionen Euro insgesamt zwei Millionen Euro zahlen.

Laut Gerichtssprecherin Bénédicte de Perthuis habe Le Pen mit ihrer Handlung „das demokratische Leben in Frankreich und Europa schwer beschädigt“. Die Sperre für öffentliche Ämter sei notwendig, um das Vertrauen in demokratische Institutionen zu wahren – und um eine öffentliche Krise zu vermeiden.

Politische Sprengkraft

Le Pen galt als aussichtsreichste Kandidatin für die Präsidentschaftswahl 2027, nachdem Präsident Emmanuel Macron laut Verfassung nicht erneut antreten darf. Das Urteil dürfte ihre politischen Ambitionen ein für alle Mal beendet haben. Ihr Anwalt kündigte zwar Berufung an, doch die Entscheidung hat bereits massive Reaktionen ausgelöst.

RN-Parteichef Jordan Bardella sprach von einem „Angriff auf die Demokratie“, während Le Pens Nichte Marion Maréchal das Urteil als „Strafe für ihren Erfolg“ bezeichnete. Auch Ungarns Premier Viktor Orbán meldete sich mit den Worten „Je suis Marine“ solidarisch.

Europäische Reaktionen und internationale Dimension

Die Verurteilung Le Pens löste nicht nur in Frankreich, sondern auch europaweit Debatten aus. Während linke und liberale Kräfte das Urteil als überfällige Konsequenz eines langjährigen Skandals sehen, werfen rechte Politiker den Gerichten politische Motivation vor.

Der Fall reiht sich ein in eine Serie juristischer Verfahren gegen prominente französische Politiker, darunter Ex-Präsident Nicolas Sarkozy. Le Pens Unterstützer sprechen von einem politischen Komplott – ein Narrativ, das auch von US-Rechtsaußen wie JD Vance oder Donald Trump befeuert wird.

Frankreich steht damit vor einer ungewissen politischen Zukunft – und einem Wahlkampf 2027, der ohne seine prominenteste Rechtsaußen-Kandidatin stattfinden muss.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

MABEWO AG die aktuelle Übersicht aus dem Handelsregister und der Nachweis das die Firma noch ativ ist

Unternehmensprofil: MABEWO AG – Indoor-Farming, Energie und eine bewegte Kapitalgeschichte Die MABEWO...

Allgemeines

Subway bringt Footlong-Nachos mit Doritos für 5 Dollar – und das Netz flippt aus

Subway macht’s wieder – aber diesmal mit Nachos. Und nicht irgendwelche: Footlong-Nachos...

Allgemeines

So hat Trump wohl seine „Reziproken Zölle“ berechnet – oder: Dreisatz für Fortgeschrittene

Donald Trump hat mal wieder die große Rechenmaschine angeschmissen – und die...

Allgemeines

USA: Verteidigungsminister Hegseth ordnet „geschlechtsneutrale“ Fitnessstandards für den Kampfeinsatz an – Kritik von Soldatinnen

Verteidigungsminister Pete Hegseth hat die US-Streitkräfte angewiesen, innerhalb von 60 Tagen Pläne...