Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Fronleichnam

paterdarius (CC0), Pixabay
Teilen

Fronleichnam ist ein bedeutender katholischer Feiertag, der die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie feiert. Der Name „Fronleichnam“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „vrônlichnam“ ab, was „des Herrn Leib“ bedeutet. Dieser Feiertag findet immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten statt, was der 60. Tag nach Ostern ist.
Ursprung und Traditionen

Fronleichnam wurde im Jahr 1264 von Papst Urban IV. als Fest für die gesamte Kirche eingeführt. Es entstand aus einer Vision der Augustiner-Chorfrau Juliana von Lüttich, die sich ein Fest wünschte, das die Realpräsenz Christi in der Eucharistie besonders hervorhebt.

Traditionen:

Prozessionen: Eine der zentralen Traditionen an Fronleichnam sind die feierlichen Prozessionen. Gläubige tragen das Allerheiligste, das in einer Monstranz (einem Schaugerät) aufbewahrt wird, durch die Straßen. Dabei werden Gebete gesprochen und Kirchenlieder gesungen.
Altäre im Freien: Entlang der Prozessionsroute werden oft vier Altäre im Freien aufgebaut, die mit Blumen und Tüchern geschmückt sind. An jedem Altar wird eine Station der Prozession gehalten, wo Evangelienabschnitte gelesen und Fürbitten gesprochen werden.
Blumenteppiche: In vielen Gemeinden werden kunstvolle Blumenteppiche gelegt, auf denen die Prozession entlangzieht. Diese sind oft mit religiösen Motiven und Symbolen gestaltet.

Fronleichnam als Feiertag in Deutschland

Fronleichnam ist in mehreren Bundesländern Deutschlands ein gesetzlicher Feiertag, insbesondere in Regionen mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Die Bundesländer, in denen Fronleichnam ein Feiertag ist, umfassen:

Baden-Württemberg
Bayern
Hessen (nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung)
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland

In diesen Bundesländern sind an Fronleichnam die meisten Geschäfte und Schulen geschlossen, und viele Menschen nehmen an den religiösen Feierlichkeiten teil.

Fronleichnam ist nicht nur ein Tag des religiösen Ausdrucks, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes in diesen Regionen. Die Prozessionen und Feierlichkeiten sind oft bedeutende Ereignisse im gesellschaftlichen Leben der Gemeinden, die Gläubige zusammenbringen und den Gemeinschaftssinn stärken.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“ vom: 08.04.2025 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime...

Allgemeines

Das damalige MABEWO AG Prospekt für Partizipationsscheine

Das war das Ergebnis unserer Prospektprüfung im Jahr 2020 was wir damals...

Allgemeines

Elon Musk tritt nach 100 Tagen Trump-Regierung in den Hintergrund

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit war Elon Musk eine der...