Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines FTX Abwicklung jetzt genehmigt
Allgemeines

FTX Abwicklung jetzt genehmigt

vjkombajn (CC0), Pixabay
Teilen

Am 7. Oktober 2024 hat ein US-Gericht den Rückzahlungsplan für die Gläubiger der insolventen Krypto-Börse FTX genehmigt. Damit können rund 16 Milliarden US-Dollar an die Kunden zurückfließen. Dieser Plan kommt fast zwei Jahre nach dem Zusammenbruch der Plattform zustande und soll die Gläubiger zu etwa 98 % ihrer Ansprüche entschädigen. Die Rückzahlungen werden gestaffelt abgewickelt, wobei kleinere Forderungen bereits 2024 teilweise beglichen werden könnten, während größere Rückzahlungen bis Anfang 2025 erfolgen.

Ein Teil der Gläubiger äußerte jedoch Unmut, da die Rückzahlungen auf den damaligen Kursen der Kryptowährungen basieren und nicht die jüngsten Preissteigerungen berücksichtigen. Trotz dieser Kritik könnte die Rückkehr des Kapitals in den Markt erhebliche Auswirkungen haben. Analysten erwarten, dass ein Teil dieser Gelder in Kryptowährungen reinvestiert wird, was die Liquidität erhöhen und potenziell eine Aufwärtsbewegung am Markt auslösen könnte.

Die tatsächlichen Auswirkungen auf den Kryptomarkt bleiben abzuwarten, doch es besteht die Möglichkeit, dass ein erheblicher Teil der Rückzahlungen in Bitcoin und andere Altcoins fließt, was die Marktbewegungen in den kommenden Monaten beeinflussen könnte.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Hypothekenzinsen steigen sprunghaft – was das für den Immobilienmarkt bedeutet

Die Zinsen für Hauskredite in den USA sind sprunghaft gestiegen. Ein 30-jähriger...

Allgemeines

Trump vs. Notenbankchef: Kann ein US-Präsident den Chef der Fed feuern?

Hintergrund:Nach einer Rede des Notenbankchefs Jerome Powell, in der er Trumps Zollpolitik...

Allgemeines

Trump unter Druck: Wirtschaft schwächelt, Justiz ermittelt, Umfragen kippen

Was die aktuelle Entwicklung in den USA für Verbraucher und Märkte bedeutet...

Allgemeines

US-Richterin: Google hat illegale Monopolstellung im Online-Werbemarkt aufgebaut

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Alphabet-Tochter Google in zwei zentralen Bereichen der...