Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Fussball ohne Zuschauer ist doof
Allgemeines

Fussball ohne Zuschauer ist doof

Tama66 (CC0), Pixabay
Teilen

Das finden immer mehr Fans, wünschen sich daher die Rückkehr zu Spielen mit Zuschauern und das sollte nun langsam dann auch mal gestartet werden.

Natürlich muss man nicht direkt mit „vollem Haus“ starten, aber man könnte zum Beispiel das DFB-Pokalendspiel mit 30 % der normalen Zuschauerfrequenz starten, damit wäre es möglich, einen gewissen Abstand in den Stadien einzuhalten. Irgendwann muss man aber dem Volk einfach mal wieder die Angst nehmen, in Gesellschaft hinaus zu gehen.

Es muss jetzt langsam mal wieder Normalität zurückkommen. Möglicherweise wollen unsere Politiker in den Ländern aber lieber ein Volk, das man in Angst besser kleinhalten kann, das nicht aufmuckt, und wer dann aufmuckt, ist ein Rechter oder ein Verschwörungstheoretiker. So einfach macht sich das unsere Politik derzeit in Diskussionen.

Angst essen Seele auf, so hieß es schon vor fast 5 Jahrzehnten in einem Fassbinder-Film, und der Titel hat gerade heute seine Aktualität nicht verloren. Wir müssen auch wieder kritischer mit unserer Politik umgehen, denn viele Entscheidungen waren sicherlich so völlig überzogen. Klar, hinterher ist man immer schlauer.

Trotzdem muss nun recht schnell eine schonungslose Analyse der vergangenen Wochen erfolgen, um daraus zu lernen und dann zukünftig besser mit einer solchen Situation umzugehen.

Wichtig ist auch, dass viele unserer Polzisten wieder lernen müssen, nicht nur mit dem erhobenen Zeigefinger herumzulaufen. Manche Polzisten sind in vielen Dingen dann auch gegenüber dem Bürger einfach über das Ziel hinausgeschossen. Der Bürger ist in diesem Land der Souveräne, nicht die Polizei und nicht die Politik.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Was tun, wenn dich Donald J. Trump aus Versehen anruft – Die ultimativen Krisenbewältigungstipps

Trump ruft seinen Intimfeind an – und merkt es zu spät Peinliche...

Allgemeines

Interview mit Politikexperten Wolfgang Gordon: „Trump isoliert sich – und braucht plötzlich Freunde“

Frage: Herr Gordon, Präsident Trump befindet sich mitten in einem eskalierenden Handelskrieg...

Allgemeines

Kampf um Gerechtigkeit: Der lange Weg einer Frau zur Rehabilitierung in Südkorea

Im Südkorea der 1960er Jahre war Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich weitgehend akzeptiert...

Allgemeines

BGH-Urteil mit Signalwirkung: Datenschutzverstöße jetzt wettbewerbsrechtlich angreifbar

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 27. März 2025 in zwei Grundsatzentscheidungen (Az....