Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Garantie und Gewährleistung für Photovoltaikanlagen
Allgemeines

Garantie und Gewährleistung für Photovoltaikanlagen

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay
Teilen

Wenn Sie in eine Photovoltaikanlage investieren, möchten Sie sicherstellen, dass sie jahrelang zuverlässig Strom produziert. Wie bei jedem anderen Produkt auch, müssen auch Photovoltaik-Module und dazugehörige Batteriespeicher fehlerfrei und in makellosem Zustand geliefert werden. Aber was passiert, wenn das nicht der Fall ist?

Rechtliche Gewährleistungsfrist – Zwei oder fünf Jahre?

Verkäufer von Solarstromanlagen sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Gewährleistung von mindestens zwei bis möglicherweise fünf Jahren auf ihre Produkte zu bieten. Das bedeutet, dass sie in diesem Zeitraum für eventuell auftretende Sachmängel haften müssen. Es herrscht jedoch rechtliche Unklarheit darüber, welche dieser beiden Fristen tatsächlich angewendet werden sollte. Daher ist es ratsam, bereits vor Ablauf von zwei Jahren sicherzustellen, dass Ihre Anlage ordnungsgemäß funktioniert und die versprochenen Erträge liefert.

Wer steht für Mängel gerade?

Sollten Mängel auftreten, liegt die Verantwortung in der Regel bei dem Unternehmen, das die Anlage installiert hat. In solchen Fällen können Kunden Reparaturen oder Ersatzanlagen verlangen, wobei sämtliche damit verbundenen Kosten vom Verkäufer zu tragen sind.

Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung

Anders als die gesetzliche Gewährleistung, die jedem Käufer zusteht, handelt es sich bei Garantien um freiwillige Zusagen der Hersteller. Dabei legen die Firmen die genauen Bedingungen selbst fest, wobei es hier rechtliche Grenzen zum Schutz der Verbraucher gibt. Besonders bei den oft beanspruchten Komponenten wie Solarstromspeichern und Wechselrichtern ist es wichtig, die Garantiebedingungen gründlich zu überprüfen.

Eine sorgfältige Untersuchung des Kleingedruckten ist auch bei den Garantiebedingungen für Solarstromanlagen wichtig. Manche Hersteller bieten Produktgarantien von bis zu zehn Jahren, während andere Leistungsgarantien von bis zu 40 Jahren gewähren. Allerdings ist es wichtig, genau zu verstehen, welche Leistung in welchem Zeitraum garantiert wird.

Versicherungsschutz für Ihre Solaranlage

Obwohl es keine Versicherungspflicht für Solaranlagen gibt, kann es sinnvoll sein, sich gegen mögliche Schäden abzusichern. Einige Versicherer bieten spezielle Photovoltaik-Policen an, die unterschiedliche Schäden abdecken können. Darüber hinaus ist es wichtig zu prüfen, ob Ihre private Haftpflichtversicherung mögliche Schäden, die durch Ihre Anlage an Dritten verursacht werden, abdeckt.

Fazit

Wenn Sie in eine Photovoltaikanlage investieren, ist es wichtig, Ihre Rechte und Pflichten zu kennen. Dies umfasst sowohl das Verständnis für Gewährleistung und Garantie als auch das Wissen um geeignete Versicherungsoptionen. Bei Fragen oder Unklarheiten sollten Sie sich stets an Fachleute oder Verbraucherzentralen wenden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime (Bautzen):

„Finger weg von Vorkasse – was bei Solar-Investments auf fremden Dächern wirklich...

Allgemeines

Report München das Thema Solarbetrug

https://www.ardmediathek.de/video/report-muenchen/die-wut-der-hausbesitzer/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC84NzhjNjZhYS1iZWExLTQxNzItYmY4NC1lYmQ4N2ZkNjBlOWMvc2VjdGlvbi81MGY2Zjg4Ny1lNzkwLTQ2YTUtYTMwYS0zZDUzNjQ0MTFjM2E Das sollte sich JEDER anschauen der sich für eine Solaranlage als...

Allgemeines

Update: Tragödie im Nachtclub: Mindestens 79 Tote bei Dacheinsturz in Santo Domingo

Ein Abend voller Musik, Tanz und Lebensfreude verwandelte sich binnen Sekunden in...

Allgemeines

Koalition zum Greifen nah – aber noch nicht beschlossen

Nach über 13 Stunden intensiver Gespräche trennten sich die Spitzen von Union...