Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Geheime Kriegspläne im Gruppenchat: Trump-Regierung unter Druck nach Signal-Leak
Allgemeines

Geheime Kriegspläne im Gruppenchat: Trump-Regierung unter Druck nach Signal-Leak

Projekt_Kaffeebart (CC0), Pixabay
Teilen

Ein brisanter Gruppenchat auf der Messenger-App Signal sorgt derzeit für heftige Turbulenzen in der US-Politik: Hochrangige Mitglieder der Trump-Regierung sollen dort operative Details zu Luftangriffen auf Huthi-Ziele im Jemen ausgetauscht haben – darunter auch geheime Informationen, die nach Einschätzung von Experten hochklassifiziert waren.

Besonders pikant: Der Chefredakteur des Magazins The Atlantic, Jeffrey Goldberg, war offenbar versehentlich zur Chatgruppe hinzugefügt worden. Er veröffentlichte nun zahlreiche Chatnachrichten, die den offiziellen Darstellungen widersprechen – und damit eine regelrechte Sicherheitskrise ausgelöst haben.


Verteidigungsminister Hegseth im Zentrum der Affäre

Laut The Atlantic soll Verteidigungsminister Pete Hegseth detaillierte Informationen über Zeitpunkt, eingesetzte Waffen und Zielkoordinaten der Luftangriffe geteilt haben – noch bevor die Operation begonnen hatte. Dies widerspricht der offiziellen Linie des Weißen Hauses, wonach „keine Kriegspläne“ über die App kommuniziert worden seien.

Mehrere hochrangige Quellen im Verteidigungsministerium bestätigten gegenüber CNN, dass es sich dabei um klassifizierte Einsatzdetails handelte, deren Veröffentlichung „das Leben amerikanischer Soldaten gefährden“ konnte. Ein Verteidigungsexperte kommentierte:

„Jeder Angehörige der Streitkräfte wäre für so etwas vor ein Kriegsgericht gestellt worden.“


Trump und seine Berater versuchen Schadensbegrenzung

Donald Trump selbst sprach in einem Interview von einem „technischen Fehler“ – möglicherweise sei es einfach ein „schlechtes Signal“ gewesen (Zitat: „You know, it’s a bad signal.“). Gleichzeitig betonte er, dass der Angriff trotzdem „sehr erfolgreich“ verlaufen sei.

Auch sein Sicherheitsberater Mike Waltz spielte den Vorfall herunter: Es sei nie die Rede von „Kriegsplänen“ gewesen, die Nachrichten enthielten weder Quellen noch konkrete Einsatzmethoden. Waltz hatte zuvor die Verantwortung für die Einrichtung der Signal-Gruppe übernommen.


Kritik und Rücktrittsforderungen aus dem Senat

Die demokratische Opposition reagierte mit Empörung. Mehrere Senatoren – darunter Mark Kelly, Michael Bennet und Ruben Gallego – forderten den sofortigen Rücktritt von Verteidigungsminister Hegseth. Senator Gallego, selbst Veteran, sprach von einem potenziell lebensgefährlichen Sicherheitsleck:

„Angriffszeiten, eingesetzte Waffen – das alles wurde in unsicherer Form geteilt. Das hätte Menschenleben kosten können.“

Auch der Direktor des nationalen Geheimdienstes, Tulsi Gabbard, sowie CIA-Chef John Ratcliffe wurden im Kongress heftig befragt. Beide wichen jedoch aus und verwiesen auf Hegseth als Verantwortlichen.


Juristische Folgen: Klage wegen Verstoßes gegen das Bundesarchivgesetz

Die Organisation American Oversight hat unterdessen Klage eingereicht. Der Vorwurf: Die Nutzung von Signal mit automatischer Löschfunktion verstoße gegen das US-Bundesarchivgesetz, da keine offizielle Protokollierung der Kommunikation stattfinde. Die Klage richtet sich gegen mehrere Kabinettsmitglieder, darunter Hegseth, CIA-Direktor Ratcliffe und Geheimdienstchefin Gabbard.


Jeffrey Goldberg: „Sie haben mich eingeladen – und jetzt beschimpfen sie mich“

Atlantic-Chefredakteur Goldberg äußerte sich unterdessen öffentlich zur Veröffentlichung der Nachrichten. Er sei versehentlich zum Chat hinzugefügt worden – „sitzend im Auto auf einem Supermarktparkplatz“, wie er ironisch berichtete. Er betonte, dass The Atlantic eine Nachricht bewusst geschwärzt habe, um keine aktiven Operationen zu gefährden.

„Wir wollten zeigen, was die Regierung getan hat – und wie leichtfertig sie mit hochsensiblen Informationen umgegangen ist.“


Ausblick: Kongressanhörung und weitere Enthüllungen erwartet

Im Repräsentantenhaus läuft aktuell eine offizielle Anhörung vor dem Geheimdienstausschuss, bei der unter anderem FBI-Chef Kash Patel, NSA-Direktor Timothy Haugh und DIA-Leiter Jeffrey Kruse aussagen. Weitere Enthüllungen aus dem Gruppenchat könnten folgen – Atlantic-Reporter Goldberg kündigte bereits an, dass seine Recherchen „noch nicht abgeschlossen“ seien.

Der Druck auf die Trump-Regierung wächst – nicht nur innenpolitisch, sondern auch international. Verbündete wie Kanada und Australien forderten „Konsequenzen und Lehren“ aus dem Vorfall, der ein massives Versagen der operativen Sicherheit offenbart hat.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

McDonald’s All-American Game 2025: Die Zukunft des Basketballs erobert Brooklyn

Wenn Basketball-Träume wahr werden, dann ist es die McDonald’s All-American Week –...

Allgemeines

Johnson & Johnson scheitert erneut vor Gericht – Milliarden-Vergleich im Talkum-Streit abgelehnt

Der US-amerikanische Pharma- und Konsumgüterriese Johnson & Johnson (J&J) hat im juristischen...

Allgemeines

EU-Kommission gönnt Autobauern eine Atempause bei CO₂-Vorgaben

In Brüssel herrscht frischer Wind für die Automobilbranche – und der riecht...

Allgemeines

Massenentlassungen im Gesundheitswesen: Kennedy streicht Tausende Stellen – Mitarbeiter völlig überrumpelt

Die US-Regierung hat eine beispiellose Welle von Kündigungen in einigen der wichtigsten...