Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Geheimsache Vertrauenssache: Kein Zeugnis für die Presse vom Ex-Minister
Allgemeines

Geheimsache Vertrauenssache: Kein Zeugnis für die Presse vom Ex-Minister

aitoff (CC0), Pixabay
Teilen

Wer politische Beamte feuert, darf schweigen. Und wer darüber berichten will, muss sich mit einem „kein Kommentar“ zufriedengeben – selbst wenn er zwei Ex-Minister als Zeugen parat hätte. So sieht’s zumindest das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.

Worum geht’s? 2018 wurde ein politischer Beamter in den vorzeitigen Ruhestand geschickt. Antrag vom Minister, Nicken von der Kanzlerin, Unterschrift vom Bundespräsidenten – zack, Büro leer. Eine Zeitung berichtete später über angebliche Hintergründe der Entlassung. Der Beamte fand das alles andere als charmant und klagte erfolgreich auf Unterlassung.

Die Zeitung gab sich nicht geschlagen, zog vor Gericht und wollte zwei Ex-Regierungsmitglieder als Zeugen laden – schließlich, so die Argumentation, könnten diese belegen, dass die Berichterstattung gar nicht so falsch war. Aber: Nix da. Denn auch ehemalige Regierungsmitglieder haben eine Schweigepflicht – und die Bundesregierung erteilte keine Aussagegenehmigung. Begründung: Könnte der Presse gesagt werden, warum jemand auf einer Vertrauensposition rausgeflogen ist, traut sich in Zukunft vielleicht niemand mehr, unliebsame Beamte loszuwerden. Und dann wird’s schwierig mit der Durchsetzung politischer Ziele.

Das OVG gab der Bundesregierung recht: Vertrauenssache bleibt Vertrauenssache. Und die Pressefreiheit? Die sei wichtig – aber in diesem Fall eher eine Frage für das Zivilgericht, wo Persönlichkeitsrechte und journalistische Sorgfalt gegeneinander abgewogen werden.

Immerhin: Der Fall bleibt spannend. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht wurde zugelassen.

Urteil vom 10. April 2025 – OVG 10 B 1/24

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Das grün-goldene Abschieds-Kränzchen — Ein Interview mit Annalena Baerschock, Babette Masselmann, Gem Mozdemir und Winni Metschmann

Ort: Eine Teeküche im Berliner Regierungsviertel. Auf dem Tisch: Bio-Kekse, fair gehandelter...

Allgemeines

Trauer in Italien: Schweres Seilbahnunglück bei Neapel fordert vier Todesopfer

Mit großer Bestürzung blickt Italien auf ein tragisches Seilbahnunglück, das sich am...

Allgemeines

Österreich:Breaking Bud: Österreichische Hanfshops dürfen wieder blühen – zumindest laut Gutachten

Die Erlösung ist grün, duftet ein bisschen nach Zitrone und kommt direkt...

Allgemeines

Trumpf verspielt? Dutton stolpert mit DOGE durch Down Under

Australien steht kurz vor der Wahl – und während sich die Koalas...