Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Globale Märkte im Sturzflug – Weltweite Kritik an Trumps Strafzöllen
Allgemeines

Globale Märkte im Sturzflug – Weltweite Kritik an Trumps Strafzöllen

sergeitokmakov (CC0), Pixabay
Teilen

Die wichtigsten Punkte:

🔹 Schockwelle nach Zolldekret:
Am Donnerstag reagierten die Finanzmärkte weltweit empfindlich auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle. Die USA führen einen generellen 10 %-Zoll auf alle Importe sowie teils deutlich höhere Zölle auf Waren aus der EU und weiteren Handelsnationen ein. Ziel: Den amerikanischen Binnenmarkt stärken.

🔹 Internationale Gegenreaktionen:
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Maßnahmen „einen schweren Schlag“ für die Weltwirtschaft und kündigte Gegenmaßnahmen an – allerdings ohne konkrete Details.

🔹 Börsen auf Talfahrt:
Die Ankündigung löste weltweite Kursverluste aus:

  • S&P-500-Futures: -3,26 %

  • Dow-Futures: -2,58 %

  • Nasdaq-100-Futures: -3,73 %
    Gleichzeitig stiegen die Preise für Gold – ein Hinweis auf die Flucht in sichere Häfen.

🔹 Panik am Automarkt:
Vor dem Inkrafttreten eines 25 %-Zolls auf importierte Autos und Ersatzteile versuchen viele US-Konsumenten noch schnell, Fahrzeuge zu kaufen. Laut der Plattform CoPilot schrumpft das Angebot auf den Händlerplätzen merklich – besonders bei ausländischen Marken.

🔹 Wer zahlt am Ende die Zeche?
Obwohl Zölle offiziell gegen ausländische Produzenten gerichtet sind, tragen häufig US-Verbraucher und Unternehmen die finanziellen Lasten – etwa durch höhere Preise. Das betonen unter anderem Forscher des Wilson Center. Konservative Stimmen wie der Ökonom E.J. Antoni widersprechen dem allerdings und argumentieren, dass Exporteure ebenfalls unter Druck geraten.


📊 Fazit: Eskalation im Welthandel

Die wirtschaftlichen Folgen der massiven US-Zölle sind unübersehbar: Börsenverluste, wachsende Inflationssorgen und internationale Spannungen. Während Trump seine Maßnahmen als „wirtschaftliche Unabhängigkeitserklärung“ feiert, warnen Experten vor einer Rezession und einem drohenden globalen Handelskrieg.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Cinnabon kämpft ums Überleben – mit TikTok und Eiscreme

Zum 40. Jubiläum steht Cinnabon vor einer großen Herausforderung: Wie bleibt eine...

Allgemeines

Bekanntmachung zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vom: 14.03.2025 Die Bundeswahlleiterin

Die Bundeswahlleiterin Bekanntmachung zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Vom 14. März 2025 Gemäß...

Allgemeines

US-Vertreterin im NATO-Militärausschuss entlassen – Hintergrund unklar

Die US-Entsandte im NATO-Militärausschuss, Vizeadmiralin Shoshana Chatfield, ist nach Informationen mehrerer US-Medien...