Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Goldeinlagerung Urteil
Vorsicht

Goldeinlagerung Urteil

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Wenn Kunden einer Anlagefirma zum Opfer fallen, die versprochen hat, ihr Gold in einem Lager zu verwahren, dabei jedoch betrügerisch handelte und weniger Gold lagerte, als den Kunden zusteht, kann die Betreiberin des Lagers nicht für die entstandenen Verluste zur Verantwortung gezogen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Lagerbetreiberin keine Kenntnis von den betrügerischen Aktivitäten hatte, wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main feststellte.

In einem speziellen Fall bot eine Firma ein Anlagemodell an, bei dem Kunden echtes Feingold kauften, das angeblich in einem Lagerhaus sicher aufbewahrt werden sollte. Es stellte sich jedoch heraus, dass tatsächlich weit weniger Gold gelagert wurde, als den Kunden zustand. Einem bestimmten Anleger fehlte letztlich Gold im Wert von über 200TDE. Nachdem die Anlagefirma insolvent ging und ihr Geschäftsführer wegen Betrugs und Geldwäsche verurteilt wurde, versuchte dieser Anleger, die Lagerhausbetreiberin in die Haftung zu nehmen.

Das OLG Frankfurt wies nun diese Klage jedoch ab. Es erklärte, dass der betrogene Anleger keine Ansprüche aus dem Lagervertrag zwischen der Betreiberin und der Anlagefirma ableiten könne. Der Vertrag habe ausschließlich im Interesse der Anlagefirma bestanden und bot keinen Schutz für Dritte. Das Gericht fand auch keine Anhaltspunkte für eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch die Lagerbetreiberin, da nicht bewiesen werden konnte, dass diese von der unzureichenden Goldmenge wusste. Ebenso wenig war nachweisbar, dass die Lagerbetreiberin die Versprechen der Anlagefirma gegenüber den Anlegern kannte oder kennen musste.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Vorsicht

Insolvenz:HeiterBlick Straßenbahnen GmbH

Amtsgericht Leipzig – Insolvenzgericht Aktenzeichen: 401 IN 661/25 In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über...

Vorsicht

Insolvenzverfahren gegen Babylon Investment GmbH eröffnet

Über das Vermögen der Babylon Investment GmbH (HRB 26819, AG Montabaur) wurde...

Vorsicht

Insolvenz:AEON GmbH

61 IN 30/25: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der AEON GmbH,...

Vorsicht

Insolvenz: O. B. what the shop GmbH

11 IN 44/25: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der O. B....