Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Google muss Chrome verkaufen? Das Monopoly-Drama geht in die nächste Runde
Allgemeines

Google muss Chrome verkaufen? Das Monopoly-Drama geht in die nächste Runde

WikimediaImages (CC0), Pixabay
Teilen

Das US-Justizministerium will laut Medienberichten, dass Google seinen beliebten Browser Chrome verkauft – aus kartellrechtlichen Gründen. Offenbar meint man in Washington, dass Google beim Monopoly-Spielen ein paar Hotels zu viel auf der Boardwalk stehen hat. Und jetzt soll Richter Amit Mehta zum Spielleiter werden, der den Konzern daran erinnert, dass es auch mal Zeit ist, „Zurück auf Los“ zu gehen.

Bloomberg berichtete gestern, dass das Justizministerium in einem laufenden Verfahren genau diesen Schritt beim Gericht beantragen will. Die Begründung: Google habe ein „illegales Monopol“ auf Onlinesuchen und die dazugehörige Werbung aufgebaut. Mit anderen Worten: Google hat das Spielfeld abgeräumt und ist jetzt der Boss, der nicht nur die Straßen besitzt, sondern auch gleich noch die Bank verwaltet.

Von Milliarden und Butterbroten

Richter Mehta hatte bereits im August entschieden, dass Google sich seinen Status nicht nur durch hervorragende Suchergebnisse, sondern auch durch ordentliche Schmiergeld-Beläge gesichert hat. Satte 26,3 Milliarden Dollar zahlte der Tech-Gigant 2021 an Hersteller von Smartphones und anderen Geräten, damit die Google-Suche als Standard voreingestellt ist. Und während wir dachten, wir hätten die Wahl, hat Google längst beschlossen, dass es in der digitalen Kantine nur ein Menü gibt – und das heißt Google.

Der Preis für diese kleine Marketingstrategie? Ein massiver Anteil am 200-Milliarden-Dollar-Kuchen der weltweiten Onlinewerbung. Für Google also ein ziemlich guter Deal: Sie geben einen Keks und nehmen sich den ganzen Kuchen. Das Justizministerium findet allerdings, dass es so nicht weitergehen kann. Man will schließlich verhindern, dass Google irgendwann sogar vorschreibt, welche To-Do-Listen-App wir verwenden müssen, um „Schokolade kaufen“ aufzuschreiben.

Prozess des Jahrzehnts: Drama, Baby!

Das Verfahren gegen Google wird jetzt schon als „Prozess des Jahrzehnts“ gehandelt. Schließlich hat sich die US-Regierung seit Ewigkeiten nicht mehr so richtig auf einen Tech-Giganten eingeschossen. Und seien wir ehrlich: Es ist das perfekte Drama! Auf der einen Seite das mächtige Alphabet-Imperium, das mit seinen Diensten unser Leben so einfach macht, dass wir inzwischen vergessen haben, wie man den Weg zum Supermarkt ohne Google Maps findet. Auf der anderen Seite das Justizministerium, das den epischen Kampf „David gegen Goliath – diesmal mit Anwaltsbriefen“ austrägt.

Google zeigt sich natürlich nicht begeistert. Der Konzern hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt. Ein Sprecher sagte sinngemäß: „Wir lieben es, wenn unsere Nutzer*innen viele Optionen haben – so lange sie alle auf uns zurückführen.“

Und was passiert jetzt?

Sollte das Gericht dem Vorschlag des Justizministeriums zustimmen, könnte das tatsächlich bedeuten, dass Google sich von seinem Chrome-Browser trennen muss. Das wäre etwa so, als müsste ein Burgerladen seinen besten Grill verkaufen. Und mal ehrlich: Wer kauft Chrome dann? Microsoft? Oder vielleicht Elon Musk, der dann „X-Browser“ daraus macht und uns allen ein Abo aufzwingt, um Tabs zu öffnen?

Egal, wie es ausgeht, eines ist sicher: Wir können uns auf viele weitere Wendungen in diesem Tech-Krimi freuen. Und während die Anwaltskosten in die Millionen gehen, googeln wir mal eben, wie man „Kartellverfahren“ richtig buchstabiert – auf Chrome natürlich.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kürzung trotz steigender Not: Sachsens SPD lässt Tafeln im Stich

In Zeiten wachsender sozialer Not sollte die Unterstützung von Tafeln selbstverständlich sein...

Allgemeines

Die CDU Minister der zukünftigen Bundesregierung

CDU-Ministerkandidaten und ihre Ressorts: Katherina Reiche → Wirtschaftsministerin Johann Wadephul → Außenminister...

Allgemeines

Deutschland braucht keine großen Namen – sondern echte Macher

In Zeiten wachsender Unsicherheit wünschen sich die Menschen keine Minister, die in...

Allgemeines

Es gibt Anzeichen, dass Trump bei den Zöllen zum Rückzug bereit sein könnte

In den vergangenen Tagen habe ich Nordamerika durchquert – von Arizona über...