BaFin begrüßt Berichte der Europäischen Aufsichtsbehörden zur Bekämpfung von Greenwashing

Published On: Mittwoch, 05.06.2024By Tags:

Greenwashing bezeichnet die Praxis von Unternehmen, sich durch Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ein umweltfreundliches und nachhaltiges Image zu geben, ohne dass dies durch entsprechende Maßnahmen und Geschäftspraktiken gerechtfertigt wäre. Es handelt sich dabei um eine irreführende Darstellung, die dazu dient, das Ansehen des Unternehmens bei umweltbewussten Verbrauchern zu verbessern und von tatsächlichen ökologischen Defiziten abzulenken.

Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben der EU-Kommission Abschlussberichte zum Thema Greenwashing vorgelegt, die am 4. Juni 2024 veröffentlicht wurden. Die Berichte zeigen, dass die Aufsichtsbehörden in Europa die ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) bereits an vielen Stellen berücksichtigen. Die ESAs kommen zu dem Schluss, dass die bestehenden Regelwerke ausreichen, um Greenwashing zu bekämpfen, weisen aber auch auf Herausforderungen hin.

Eine der Herausforderungen besteht darin, dass die Regulierung zum Thema Nachhaltigkeit noch relativ jung ist und es daher wenig praktische Erfahrungen gibt. Zudem sind die Qualität und Verfügbarkeit von ESG-Daten teilweise unzureichend, was die Aufsicht und die Entscheidungsfindung für Investoren erschwert. Auch Unternehmen müssen ihre Prozesse und Geschäftsorganisation an das Sustainable Finance Regelwerk anpassen und sicherstellen, dass ihre Kommunikation bezüglich ESG-Informationen redlich, eindeutig und nicht irreführend ist.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, schlagen die ESAs vor, dass der europäische Gesetzgeber Unklarheiten in den Rechtstexten beseitigt und einen einheitlichen Rahmen für ESG-Faktoren schafft. Sie raten derzeit von einem gänzlich neuen Regelwerk für Greenwashing ab, empfehlen aber die Entwicklung sektorspezifischer Leitlinien und praktischer Hilfestellungen, um ein gemeinsames Vorgehen zu erleichtern.

Die BaFin, die deutsche Finanzaufsichtsbehörde, begrüßt die Abschlussberichte und betont die Bedeutung von Sustainable Finance in der Aufsicht. Im Rahmen ihres Mittelfristziels „Nachhaltigkeit“ bekämpft die BaFin Greenwashing zum Schutz von Verbrauchern, da sich daraus finanzielle Risiken für Unternehmen, den Finanzmarkt sowie Anleger ergeben können.

Insgesamt zeigen die Berichte, dass die Bekämpfung von Greenwashing eine wichtige Aufgabe für die Aufsichtsbehörden darstellt, um nachhaltiges Wirtschaften im Finanzsektor zu unterstützen und irreführende Praktiken zu verhindern. Es bedarf jedoch noch weiterer Anstrengungen, um Unklarheiten in den Rechtstexten auszuräumen, die Qualität und Verfügbarkeit von ESG-Daten zu verbessern und ein gemeinsames Vorgehen zu erleichtern.

Leave A Comment