Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Großrazzia gegen Schwarzarbeit im Baugewerbe: Zoll und Staatsanwaltschaft zerschlagen kriminelles Netzwerk
Allgemeines

Großrazzia gegen Schwarzarbeit im Baugewerbe: Zoll und Staatsanwaltschaft zerschlagen kriminelles Netzwerk

dimitrisvetsikas1969 (CC0), Pixabay
Teilen

Ein umfangreicher Einsatz von Zoll und Staatsanwaltschaft führte am Donnerstag zur Durchsuchung von 20 Objekten in Hessen und Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Ermittlungen gegen ein weitverzweigtes Schwarzarbeiternetzwerk im Baugewerbe durchkämmten rund 200 Einsatzkräfte Wohn- und Geschäftsräume, wobei zahlreiches Beweismaterial gesichert und mehrere Arbeiter vernommen wurden.

Der Schlag gegen das kriminelle Netzwerk erfolgte unter der Leitung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Frankfurt am Main in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Frankfurt. Nach monatelangen Ermittlungen richtet sich der Verdacht gegen sechs Personen im Alter von 34 bis 54 Jahren. Unter den Verdächtigen, die deutsche und türkische Staatsangehörigkeit besitzen, befinden sich vier Männer und zwei Frauen. Die Beschuldigten sollen Sozialversicherungsbeiträge veruntreut, Steuern hinterzogen und die Sozialkasse des Baugewerbes betrogen haben. Ein Teil der Vorwürfe umfasst auch bandenmäßige Strukturen.

Die Ermittler gehen davon aus, dass einige der Beschuldigten Servicefirmen betreiben, die ausschließlich darauf ausgelegt sind, sogenannte „Abdeckrechnungen“ zu erstellen und zu verkaufen. Diese fingierten Rechnungen wurden an Bauunternehmen weitergegeben, die so offiziell Kosten abrechnen konnten, während in Wahrheit Schwarzlöhne ausgezahlt wurden.

Andere Verdächtige betreiben eigenständige Bauunternehmen, die bundesweit aktiv sind. Hier steht der Verdacht im Raum, dass Schwarzarbeit in erheblichem Umfang praktiziert wurde. Die Gelder für die Schwarzlöhne sollen durch die gefälschten Abdeckrechnungen generiert worden sein. Diese Vorgehensweise ermöglichte es den Unternehmen, hohe Summen an den Sozialversicherungsträgern und dem Fiskus vorbeizuschleusen.

Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Schaden für Sozialversicherungen und Steuereinnahmen auf etwa 3,9 Millionen Euro. Um Vermögenswerte der Beschuldigten vorläufig zu sichern, wurden Vermögensarreste in Höhe von insgesamt rund 1,6 Millionen Euro verhängt und durch Pfändungen im Zuge des Einsatzes vollstreckt.

An der Großrazzia waren neben dem Hauptzollamt Frankfurt auch Einsatzkräfte aus vier weiteren Hauptzollämtern sowie die Staatsanwaltschaft Frankfurt beteiligt. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Weitere Maßnahmen zur Aufklärung des Netzwerks und zur Sicherstellung der betroffenen Gelder werden folgen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Cinnabon kämpft ums Überleben – mit TikTok und Eiscreme

Zum 40. Jubiläum steht Cinnabon vor einer großen Herausforderung: Wie bleibt eine...

Allgemeines

Bekanntmachung zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vom: 14.03.2025 Die Bundeswahlleiterin

Die Bundeswahlleiterin Bekanntmachung zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Vom 14. März 2025 Gemäß...

Allgemeines

US-Vertreterin im NATO-Militärausschuss entlassen – Hintergrund unklar

Die US-Entsandte im NATO-Militärausschuss, Vizeadmiralin Shoshana Chatfield, ist nach Informationen mehrerer US-Medien...