Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Großrazzia im Rhein-Main-Gebiet: Sechs Festnahmen wegen Drogen-Schmuggels
Allgemeines

Großrazzia im Rhein-Main-Gebiet: Sechs Festnahmen wegen Drogen-Schmuggels

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Im Rahmen eines großangelegten Ermittlungsverfahrens gegen eine mutmaßliche Drogenschmugglerbande sind am Freitag zwölf Objekte im Rhein-Main-Gebiet durchsucht und sechs Tatverdächtige festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden, das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) und das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main gehen davon aus, dass die Gruppe große Mengen Rauschgift aus dem Ausland nach Deutschland eingeführt hat.

Im Zentrum der Ermittlungen steht der mutmaßliche Schmuggel von rund 1,2 Tonnen Marihuana und 200 Kilogramm Kokain aus Thailand und der Dominikanischen Republik. Die Drogen waren per Frachtflug über den Frankfurter Flughafen nach Deutschland gelangt – getarnt als gewöhnliche Paketsendungen. Drei dieser Sendungen konnten bereits beschlagnahmt werden. Der Verbleib der vierten Lieferung, die mutmaßlich Kokain enthielt, ist noch Gegenstand laufender Ermittlungen.

Die Durchsuchungen fanden unter anderem in Frankfurt, Wiesbaden sowie in den Kreisen Groß-Gerau und Main-Kinzig statt. Die Ermittler stellten neben einer kleineren Menge Drogen auch knapp 44.000 Euro Bargeld, wertvollen Schmuck, Designertaschen, mehrere Mobiltelefone, Datenträger und Geschäftsunterlagen sicher.

Unter den Festgenommenen befinden sich zwei Frauen und vier Männer im Alter zwischen 26 und 32 Jahren. Gegen vier von ihnen wurden Haftbefehle erlassen; sie sollen noch heute dem Amtsgericht Wiesbaden vorgeführt werden. Zwei weitere Personen wurden nach Abschluss der Maßnahmen entlassen.

Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden hat zudem Vermögensarreste in Höhe von über 500.000 Euro angeordnet. Die Ermittlungen – insbesondere die Auswertung der sichergestellten Datenträger – dauern an.


Hintergrund:
Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift Hessen (GER Hessen) wurde 2012 gegründet und bündelt die Kompetenzen von HLKA und Zollfahndung im Kampf gegen organisierte Rauschgiftkriminalität. Sie ist spezialisiert auf grenzüberschreitende und besonders komplexe Ermittlungsverfahren.


Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Hypothekenzinsen steigen sprunghaft – was das für den Immobilienmarkt bedeutet

Die Zinsen für Hauskredite in den USA sind sprunghaft gestiegen. Ein 30-jähriger...

Allgemeines

Trump vs. Notenbankchef: Kann ein US-Präsident den Chef der Fed feuern?

Hintergrund:Nach einer Rede des Notenbankchefs Jerome Powell, in der er Trumps Zollpolitik...

Allgemeines

Trump unter Druck: Wirtschaft schwächelt, Justiz ermittelt, Umfragen kippen

Was die aktuelle Entwicklung in den USA für Verbraucher und Märkte bedeutet...

Allgemeines

US-Richterin: Google hat illegale Monopolstellung im Online-Werbemarkt aufgebaut

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Alphabet-Tochter Google in zwei zentralen Bereichen der...