Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Grünen PLan

Teilen

Die Grünen haben einen umfassenden 15-Punkte-Plan verabschiedet, um dem Rechtsextremismus und der AfD entschlossen entgegenzutreten. Das Papier fordert unter anderem die Einrichtung einer speziellen Task-Force. Laut Berichten des ARD-Hauptstadtstudios soll diese Task-Force kontinuierlich Erkenntnisse der Verfassungsschutzämter aus Bund und Ländern über die AfD und deren Jugendorganisation bündeln. Ziel ist es, dass Sicherheitsbehörden dieses Material regelmäßig überprüfen und bewerten können, um die Voraussetzungen für ein mögliches Verbot der Partei zu prüfen.

Die Grünen betonen, dass die Task-Force von Bund und Ländern gemeinsam im Rahmen der Innenministerkonferenz eingerichtet werden sollte, um eine effektive und koordinierte Vorgehensweise zu gewährleisten. Darüber hinaus fordern sie eine intensivere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, um den grenzüberschreitenden Aktivitäten rechtsextremer Gruppen wirksam begegnen zu können.

Neben der Task-Force enthält der 15-Punkte-Plan weitere Maßnahmen, um den Rechtsextremismus einzudämmen. Dazu gehören verschärfte Kontrollen von Waffenbesitz, eine verstärkte Beobachtung rechtsextremer Netzwerke im Internet und die Förderung von Bildungsprogrammen, die Demokratie und Toleranz stärken. Die Grünen wollen außerdem die Opfer rechtsextremer Gewalt besser unterstützen und die Zivilgesellschaft in ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus stärker fördern.

Des Weiteren sieht der Plan vor, die politische Bildung in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu intensivieren, um junge Menschen frühzeitig für die Gefahren des Rechtsextremismus zu sensibilisieren. Die Grünen unterstreichen, dass ein ganzheitlicher Ansatz notwendig ist, der sowohl präventive Maßnahmen als auch eine konsequente Strafverfolgung umfasst. Mit diesem 15-Punkte-Plan setzen die Grünen ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus und für eine demokratische, offene Gesellschaft.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien