Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundespolitik

Gut aber zu spät

flo51vogt (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bundeswehr hat endlich damit begonnen, deutsche Staatsbürger aus Israel auszufliegen. Zwei Transportmaschinen befinden sich bereits auf dem Rückweg und werden noch heute Nacht in Wunstorf, Niedersachsen, erwartet. Sie befördern insgesamt 80 Passagiere. Das Auswärtige Amt hat in den letzten Tagen bereits etwa 2800 Bundesbürger und deren Familienmitglieder bei der Ausreise unterstützt, wobei die meisten durch Sonderflüge der Lufthansa ausgeflogen wurden, die nach den Angriffen der Hamas auf Israel ihre regulären Flugverbindungen vorübergehend eingestellt hatte.

Obwohl diese Bemühungen lobenswert sind, muss man sich fragen, warum die Aktionen nicht früher durchgeführt wurden. Die späte Reaktion lässt Kritik aufkommen, insbesondere angesichts der eskalierenden Gewalt und Unsicherheit, die die in Israel lebenden deutschen Staatsbürger erfahren haben. Eine schnellere Reaktion hätte das Risiko minimiert und das Sicherheitsgefühl der Betroffenen stärken können. Der nun erfolgte Einsatz der Bundeswehr erscheint angesichts des bereits durch das Auswärtige Amt und die Lufthansa Geleisteten etwas spät und könnte darauf hindeuten, dass die Koordinierung und Reaktion der zuständigen Behörden verbessert werden müssten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...