Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verbraucherschutzinformationen

Gut für Verbraucher

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Ab heute tritt in Europa eine neue Richtlinie in Kraft, die Verbraucherinnen und Verbraucher umfassender über Kredite aufklärt. Diese Richtlinie zielt darauf ab, transparente und leicht verständliche Informationen über Kreditbedingungen bereitzustellen, insbesondere die Kosten, die mit der Aufnahme eines Darlehens verbunden sind. Ein weiterer Schwerpunkt der Richtlinie liegt auf strengeren Regeln für Kreditwerbung. Dies soll insbesondere einkommensschwächere Haushalte davor schützen, in eine Schuldenfalle zu geraten.

Die neuen Regeln gelten für Kredite bis zu einer Höhe von 100.000 Euro. Sie umfassen sowohl traditionelle Kredite wie Ratenkredite und Hypothekendarlehen als auch neuere Formen des Kreditgeschäfts, wie z. B. Buy-Now-Pay-Later-Angebote.

Die Richtlinie sieht folgende konkrete Maßnahmen vor:

Kreditgeber müssen Verbraucherinnen und Verbraucher vor der Kreditaufnahme umfassend über alle relevanten Aspekte des Kredits informieren. Dazu gehören die Höhe der Zinsen, die Laufzeit des Kredits, die Höhe der monatlichen Raten sowie alle weiteren Kosten, die mit der Aufnahme des Kredits verbunden sind.
Kreditwerbung muss deutlich darauf hinweisen, dass die Aufnahme eines Kredits Geld kostet. Außerdem dürfen Kreditangebote nicht auf Menschen ausgerichtet sein, die aufgrund ihrer finanziellen Situation nicht in der Lage sind, den Kredit zurückzuzahlen.

Die EU-Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, um diese Vorgaben in ihr nationales Recht zu überführen. Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt, um die finanzielle Sicherheit der Verbraucher zu stärken und die Transparenz im Kreditwesen zu erhöhen.

Was kann besser werden?

Die neuen Regeln könnten dazu beitragen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher bessere Entscheidungen über die Aufnahme eines Kredits treffen. Sie erhalten dadurch mehr Informationen und können die Kosten und Risiken eines Kredits besser einschätzen.
Die strengeren Regeln für Kreditwerbung könnten dazu führen, dass weniger Menschen in eine Schuldenfalle geraten. Verbraucherinnen und Verbraucher werden weniger leichtfertig Kredite aufnehmen, wenn sie sich der damit verbundenen Risiken bewusst sind.

Fazit:

Die neue Richtlinie ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Kreditwesen. Sie wird dazu beitragen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher besser informierte Entscheidungen über die Aufnahme eines Kredits treffen können.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...