Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Saudi-Arabien wird in den kommenden drei Jahren kein Mitglied im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen sein. Der Golfstaat scheiterte gestern knapp bei der Wahl zum UNO-Gremium und musste den Marshallinseln den Vortritt lassen. Diese Entscheidung kann als positiv betrachtet werden, da sie zeigt, dass die internationale Gemeinschaft weiterhin hohe Maßstäbe bei der Wahl der Mitglieder anlegt und Staaten nach ihren Menschenrechtsbilanzen bewertet.
Saudi-Arabien hatte bereits 2020 versucht, in den Menschenrechtsrat gewählt zu werden, war aber auch damals abgelehnt worden. Der jüngste Rückschlag verdeutlicht, dass die Bemühungen des Königreichs, sein internationales Ansehen im Bereich der Menschenrechte zu verbessern, noch nicht ausreichend waren. Trotz milliardenschwerer Investitionen, um sich als modernes Tourismus- und Unterhaltungsziel zu positionieren, bleibt das Bild des Landes durch Berichte über Menschenrechtsverletzungen und strenge religiöse Beschränkungen getrübt.
Die Wahl zum Menschenrechtsrat wird von der 193 Mitglieder umfassenden UNO-Generalversammlung in geheimer Abstimmung durchgeführt, wobei die Sitze nach geografischen Gruppen verteilt werden. In der asiatisch-pazifischen Gruppe, zu der Saudi-Arabien gehört, konkurrierten diesmal sechs Bewerber um fünf Plätze. Am Ende sicherten sich die Marshallinseln mit 124 Stimmen den letzten Sitz, während Saudi-Arabien mit 117 Stimmen auf Platz sechs landete.
Auch wenn der Menschenrechtsrat keine rechtlich bindenden Befugnisse hat, bietet er eine wichtige Plattform, um internationale Aufmerksamkeit auf Menschenrechtsfragen zu lenken. Er kann Untersuchungen beauftragen, um Missstände zu dokumentieren, die manchmal sogar zur Grundlage für die Verfolgung von Kriegsverbrechen werden.
Die Wahl zeigt, dass sich die internationale Gemeinschaft der Verantwortung bewusst ist, Mitgliedsstaaten mit einer überzeugenden Menschenrechtsbilanz in den Rat zu wählen. Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass der Menschenrechtsrat weiterhin die wichtigen Prinzipien von Transparenz und Rechenschaftspflicht vertritt. Die Entscheidung, Saudi-Arabien nicht in das Gremium aufzunehmen, sendet eine klare Botschaft: Verbesserungen im Bereich der Menschenrechte müssen Substanz haben, um international anerkannt zu werden.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass die Vereinigten Staaten Bitcoin...
BeiX PostMontag, 03.03.2025Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht die wirtschaftlichen Risiken für Asien weiter ansteigen....
BeiDie RedaktionFreitag, 01.11.2024In einer Wahlkampfveranstaltung am Donnerstagabend in Glendale, Arizona, hat der ehemalige US-Präsident...
BeiDie RedaktionFreitag, 01.11.2024Am 5. November steht in den USA eine spannende Entscheidung an: Die...
BeiDie RedaktionMittwoch, 30.10.2024
Kommentar hinterlassen