Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Haben die noch alle auf der Leiter?
Allgemeines

Haben die noch alle auf der Leiter?

DmitrySteshenko (CC0), Pixabay
Teilen

Erst rauf, dann runter, dann wieder rauf – nein, wir reden nicht von einem schlechten Cha-Cha-Kurs, sondern von der neuesten Zolldrehung aus Washington. US-Handelsminister Howard Lutnick hat jetzt feierlich verkündet, dass Smartphones, Computer und Halbleiter doch bald mit Zöllen belegt werden sollen. Vielleicht. Irgendwann. In einem Monat. Oder auch nicht. Je nach Laune und Wahlergebnis?

Moment mal – waren genau diese Produkte nicht erst vor wenigen Tagen feierlich von den Zöllen ausgenommen worden? Richtig. Aber warum sollte man an einem Plan festhalten, wenn man auch einfach alle paar Tage das Gegenteil behaupten kann?

Das klingt nicht mehr nach Außenwirtschaftspolitik, sondern nach einem ambitionierten Impro-Theater mit dem Titel: „Zölle und andere Zufallsideen“.

🇨🇳 China? Nicht amüsiert.

Peking rollt derweil mit den Augen so heftig, dass man es vermutlich aus dem All sehen kann. Statt sich über das bisschen Smartphone-Ausnahme zu freuen, fordert das chinesische Handelsministerium die USA auf, endlich mal den Zirkus zu beenden und die reziproken Zölle komplett abzuschaffen. Mit anderen Worten: „Macht mal halblang und hört auf mit dem Wirtschaftskasperltheater.“

📉 Der ökonomische Nebel des Kriegs

Was bleibt? Investoren fassen sich an den Kopf. Unternehmen wissen nicht mehr, ob sie heute ihre Lieferketten verlegen oder doch lieber abwarten sollen. Und Konsumenten? Dürfen sich schon mal freuen auf iPhones mit Luxusaufschlag und Notebooks, die so teuer sind wie früher Kleinwagen.

Also nochmal:
Haben die eigentlich noch alle auf der Leiter – oder werfen sie schon mit ihr?

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump verteidigt 100-Tage-Bilanz bei Wahlkampfauftritt in Michigan – Vier zentrale Punkte aus der Rede

In einer kämpferischen Rede vor Anhängern in Michigan hat US-Präsident Donald Trump...

Allgemeines

Supreme Court verhandelt über erste religiöse Charter-Schule der USA – Was auf dem Spiel steht

Das oberste Gericht der Vereinigten Staaten prüft derzeit einen Fall mit enormer...

Allgemeines

Trump-Regierung verbietet gewählte Namen in Bundesbehörden – Trans-Mitarbeitende besonders betroffen

In mehreren US-Bundesbehörden, darunter der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) sowie den National...

Allgemeines

P&R-Insolvenz: Weitere Auszahlung an Gläubiger – Bereits über 666 Millionen Euro verteilt

Im Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften erhalten rund 54.000 Gläubiger nun eine...