Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Energiekrise Haftung bei Energieberatung
Energiekrise

Haftung bei Energieberatung

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

In einem richtungsweisenden Urteil aus Rheinland-Pfalz wurde klargestellt, dass Architekten bei der Durchführung von Energieberatungen im Rahmen von Hausrenovierungen eine erhebliche Verantwortung tragen. Das Landgericht Frankenthal hat entschieden, dass ein Architekt, der fehlerhafte Empfehlungen im Hinblick auf Energieeffizienzmaßnahmen gibt, für die daraus resultierenden finanziellen Verluste haftbar gemacht werden kann. Dies umfasst sowohl technische als auch rechtliche Aspekte, insbesondere wenn es um die Beantragung und den Erhalt von Fördermitteln geht.

Dieses Urteil (Aktenzeichen: 7 O 13/23) unterstreicht die Bedeutung sorgfältiger und fundierter Beratung durch Fachleute bei Renovierungsprojekten, die auf eine Steigerung der Energieeffizienz abzielen. Im konkreten Fall wurde einer Klägerin Recht zugesprochen, der nachträglich die Bewilligung von Fördermitteln durch die KfW-Bankengruppe verweigert wurde, weil die von ihrem Architekten vorgeschlagenen Maßnahmen nicht den erforderlichen Fördervoraussetzungen entsprachen.

Das Urteil setzt damit einen Präzedenzfall für die Bedeutung einer kompetenten und rechtlich fundierten Beratung im Bereich der energetischen Sanierung und hebt die Haftung von Architekten und Beratern hervor, die in diesem Bereich tätig sind. Es betont die Notwendigkeit, dass Beratende eine gründliche Kenntnis der technischen Anforderungen sowie der verfügbaren Förderprogramme haben müssen, um Hausbesitzer wirksam bei der Verbesserung ihrer Energieeffizienz zu unterstützen und finanzielle Einbußen zu vermeiden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Energiekrise

Habeck trommelt

In einem engagierten Aufruf an die Fraktionen der Ampelkoalition hat Bundeswirtschaftsminister Robert...

Energiekrise

Forschungsprojekt

Um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung zur Steigerung des Solaranteils am Energieverbrauch...

Energiekrise

Energiewende: Finanzierungslücke droht zu explodieren

Die FDP hat vor einer noch größeren Finanzierungslücke beim Ausbau der erneuerbaren...

Energiekrise

S t r o m d a r f g e d r o s s e l t w e r d e n

Diese Maßnahme wirft jedoch kritische Fragen auf. Sie könnte als Einschränkung für...