Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Heizungsgesetz

analogicus (CC0), Pixabay
Teilen

Laut dem Koalitionsvertrag der neuen Koalition aus CDU, CSU und SPD wird das bisherige Heizungsgesetz der Ampel-Koalition abgeschafft. Dieses Gesetz hatte unter der Vorgängerregierung – insbesondere durch das geplante Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 – für breite Kritik und Verunsicherung gesorgt.

Was ist konkret geplant?

1. Abschaffung des Heizungsgesetzes:
Die neue Koalition spricht sich klar gegen das von der Ampel eingeführte Heizungsgesetz aus. Es soll nicht weitergeführt, sondern durch ein neues, breiter aufgestelltes Konzept ersetzt werden​.

2. Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG):
Stattdessen soll ein neues, umfassendes Gebäudeenergiegesetz kommen. Dieses Gesetz soll:

technologieoffen sein (also keine bestimmte Heiztechnik vorschreiben),

sich an der tatsächlichen CO₂-Einsparung orientieren (nicht an starren Vorgaben),

sozialverträglich gestaltet werden,

einfacher in der Anwendung und Umsetzung sein.

3. Verbindung mit Wärmeplanung:
Das neue GEG soll besser mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnt werden. Ziel ist, dass Hausbesitzer und Kommunen zusammenarbeiten können und passende Lösungen vor Ort umsetzbar werden.

4. Förderung bleibt erhalten:
Staatliche Förderungen für Heizungstausch und Sanierung bleiben bestehen. Zusätzlich sollen steuerliche Erleichterungen kommen, etwa für Sanierungen geerbter Immobilien.

5. EU-Regelungen anpassen:
Die Koalition plant außerdem, sich auf europäischer Ebene für eine pragmatische Umsetzung der neuen EU-Gebäuderichtlinie einzusetzen – inklusive längerer Übergangsfristen und mehr nationalem Spielraum.

Fazit:
Statt Zwang und starrer Vorgaben will die neue Bundesregierung auf Freiwilligkeit, Anreize und Klimawirkung setzen. Das neue GEG soll planbarer, bezahlbarer und praxisnäher sein – und damit das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Exporo Projekt 72 GmbH

1. Überblick: Bilanzielle Überschuldung bei gleichzeitigem Jahresgewinn Die Exporo Projekt 72 GmbH...

Allgemeines

Exporo Mannheim R5 GmbH aus Sicht von Investoren

1. Überblick: Bilanzielle Überschuldung trotz Jahresüberschuss Die Exporo Mannheim R5 GmbH ist...

Allgemeines

Exporo Hürth GmbH für das Geschäftsjahr 2023

1. Überblick: Immobilienträger mit struktureller Kapitalunterdeckung Die Exporo Hürth GmbH ist offenbar...